Dieses Buch von Olivier Tourny, Ethnomusikologe am CNRS und Direktor des französischen Forschungszentrums in Jerusalem, beschreibt auf lehrreiche Weise die erstaunliche Musiktradition der äthiopischen Juden …
Eine Auswahl äthiopischer Schabbatgebete, gesungen von einem Solopriester und einem Priesterchor, hauptsächlich in der Ge’ez-Sprache – ein heiliges Idiom, das nur Eingeweihten bekannt ist …
Der Sabbat ist ein Ruhetag und eine Institution des jüdischen Lebens. Die Lieder, welche diesen besonderen Tag untermalen, spielen dabei eine wichtige Rolle, in der Synagoge wie auch zu Hause. …
Diese Box enthält 3 CDs und ermöglicht es, die liturgische Musik der Juden Äthiopiens zu entdecken. Das von Simha Arom, Frank Alvarez-Pereyre, Shoshana Ben-Dor und Olivier Tourny verfasste Begleitheft, enthält eine historische, liturgische und musikwissenschaftliche Analyse der Musik der Beta Israel …
Eine geschichtliche, liturgische und musikwissenschaftliche Untersuchung der Beta Israel, inspiriert von den Arbeiten von Simha Arom, Frank Alvarez-Pereyre, Shoshana Ben-Dor und Olivier Tourny …
Hier bekommen Sie eine Auswahl der schönsten Lieder von Rosch Ha-Schana zu hören, welche von Michel Heymann, Philippe Darmon, Shalom Berlinski, Adolphe Attia dargeboten werden …
Simha Arom wurde 1930 in Düsseldorf geboren. Nach der Reichskristallnacht von November 1938 war seine Familie gezwungen, das Nazideutschland für Belgien, danach Frankreich, zu verlassen. Sie waren im Lager von Rivesaltes …