ZUR ENTDECKUNG DER „MIMOUNA“

Von Avner Azoulay

Entdecken Sie eine musikalische Auswahl zur Feier der Mimouna

Die Mimouna tauchte in Marokko 1492 an, kurz nach der Ankunft der aus Spanien vertriebenen Juden.

Erdacht und beabsichtigt wurde sie als ein Schrei des Herzens, als ein Lied der Hoffnung einer Gemeinschaft, welche in Spanien Schmach, Unterdrückung und Verbrennungen auf dem Scheiterhaufen erfahren musste. Die Juden wurden in der Nacht der ersten Pessach-Seder vertrieben, auf Befehl von König Ferdinand von Aragon und seiner Frau Königin Isabella von Kastilien. Sie brachen nach Marokko auf, dem Beispiel ihrer Vorfahren folgend, welche in aller Eile das Ägypten der Pharaos verlassen hatten.

Diese ersten sephardischen Juden im Land des Islands versammelten sich einem Instinkt folgend und legten ihre wenigen Mittel zusammen, um so gemeinsam und in Würde das Pessachfest zu verbringen. Am achten und letzten Tage von Pessach, beschlossen sie, da sie immer noch unter Schock standen, sich zu versammeln, um so ihre Ängste bei einem gemeinsamen Festessen zu lindern.  Auf dem Menü standen spanische kulinarische Spezialitäten aus Weizenmehl und Brot, die von Musikinstrumenten und liturgischen judäo-spanischen Gesängen begleitet wurden, welche die vertriebenen Juden aus ihrem spanischen Geburtsland mitgebracht worden waren.

Später in der Geschichte, übernahmen die Juden dann die kulinarischen Spezialitäten und die musikalische Färbung Marokkos.

So entstand die ganz besondere Nacht der „Mimouna“, ein Wort abgeleitet von dem hebräischen Wort „Emouna“, welches so viel wie Glaube bedeutet. Dieser festliche Abend soll den Glauben in den Herzen der Gläubigen neu entfachen und noch dazu Hoffnung auf bessere Tage, auf eine hellere Zukunft, spenden.

Die folgende Playlist bietet eine musikalische Reise zu dem Rhythmus der Mimouna-Lieder. Diese Melodien lassen uns eintauchen in die warme Atmosphäre dieses beliebten Festes, welches mittlerweile in der ganzen Welt verbreitet ist und in Israel als Nationalfeiertag anerkannt ist, anlässlich dessen sich die Gemeinschaften verschiedenster Herkunft bei Musik und einem guten Essen versammeln.

Eine schöne Mimouna!

Hören Sie sich die Radiosendung an: Das orientalische Festival (Mimouna-Special) präsentiert von Maurice Azoulay

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…