Fernsehsendungen / Videos

JACINTA, ZWISCHEN JIDDISCHEN, JÜDISCH-SPANISCHEN LIEDERN UND TANGO

In der Reihe "Lebenswege" lernen Sie die fesselnde Persönlichkeit von Jacinta kennen, einer Interpretin mit argentinischen Wurzeln, die sowohl jiddische als auch jüdisch-spanische Lieder singt... und Tango …

Jacques Arnold, ein Leben im Dienste der Chasanut

Entdecken Sie In die Serie „Lebenswege“ die fesselnde Persönlichkeit des Kantors Jacques Arnold, der uns besonders sein Erlernen der kantorialen Kunst im Séminaire Israélite de France („Israelitisches Seminar Frankreichs“) in den 1960er Jahren bildhaft erzählt …

Das Label Dounia

In die Serie „die Sammlungen des IEMJ“ laden wir Sie zum Entdecken des Labels Dounia ein, vom tunesischer Sänger El Kahlaoui Tounsi gegründet …

La source de vie: Singt dem Ewigen ein neues Lied

Französische Fernsehsendung von Josy Eisenberg mit einem Ausschnitt aus einem liturgischen Konzert, das in der Buffault-Synagoge (Paris) gefilmt wurde, 1985 …

Das Label Samyphone

In die Serie „die Sammlungen des IEMJ“ laden wir Sie zum Entdecken des Labels Samyphone ein, vom marokkanischen Sänger Samy Elmaghribi gegründet… …

La musique israélienne des années 70

Dans la série “Les collections de l’IEMJ”, nous vous invitons à découvrir la production discographique israélienne des années 70, sous ses aspects les plus vintage, voire parfois kitsch… …

Jüdische Musik und Küche

Anlässlich einer Konferenz Hervé Rotens im CBL über das Thema „Jüdische Musik und Küche“ in der jiddischen, judäo-spanischen und in der orientalischen Tradition, hat das IEMJ drei humoristische Filme produziert …

Whose is this Song?

Das Lied von Usküdara, Fel Shara oder Terk in America ist in jüdischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt, von der Türkei bis zu den Vereinigten Staaten, über Marokko und Serbien, …

A Jumpin’ Night in the Garden of Eden

A Jumpin‘ Night in the Garden of Eden ist die erste Dokumentation, über die Renaissance der Klezmer-Musik in den Vereinigten Staaten der späten 1970er Jahren. Sie zeichnet die Bemühungen von …

ALBERTO HEMSI, EIN KOMPONIST IM DIENSTE DER SEPHARDISCHEN KULTUR

Dieses Video, erstellt aus den am Institut Européen des Musiques Juives hinterlegten Archiven, zeichnet das Leben des judäo-spanischen Komponisten Alberto Hemsi (1898-1975) nach …

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…