exilio

La Roza enflorese mit dem Quatuor Alfama

Sephardische Romanzen, spanische Renaissance und Originalkompositionen

Das Programm dieser Platte zeugt vom Exil eines Volkes, aber auch vom Exil der Herzen. Heimweh, das Umherirren eines verzweifelten Herzens, die Ablehnung einer Welt des Scheins… So viele Exile, die diese Arbeit inspiriert haben.

Um in die Fußstapfen dieser für kuturelle Begegnungen geeigneten Diaspora zu treten, schließt sich La Roza Enflorese mit dem Quatuor Alfama, um ein jüdisch-spanisches Repertoire vorzutragen, das mit Polyphonie der spanischen Renaissance und Originalkompositionen von Philippe Malfeyt nach Gedichten von Pablo Neruda angereichert ist.

La Roza Enflorese : 4ecouv_cd_exilio_redim.jpg
EDITH SAINT-MARD Gesang
BERNARD MOUTON Blockflöten
PHILIPPE MALFEYT Vihuela, Oud, Laouto
ANNE NIEPOLD Akkordeon
VINCENT LIBERT Perkussion

Quatuor Alfama :
ELSA DE LACERDA Violine
CÉLINE BODSON Violine
MORGAN HUET Bratsche
RENAAT ACKAERT Cello

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…