Goldberg, Léa (1911 – 1970)

Autorin, Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin

Leah Goldberg wurde am 29.  Mai 1911 in Königsberg, zu dieser Zeit in Ostpreußen, geboren, und verbrach ihre Kindheit in Kauen in Litauen. Als der Ersten Weltkrieg ausbrach, wanderte seine Familie nach Russland aus. Dort wurde auch ihr Bruder Emmanuel geboren, der an einer schweren Meningitis starb, bevor er ein Jahr alt wurde. Diese Erinnerung hat die spätere Dichterin ihr ganzes Leben lang verfolgen.

Am Ende des Krieges kehrte die Familie nach Kauen zurück. Der Vater wird jedoch von den litauischen Behörden verhaftet und grausam gefoltert, da er verdächtigt wird, Mitglied der kommunistischen Partei zu sein. Er erholte sich nie von dem erlittenen Trauma und erkrankte an einer Geisteskrankheit, die zur Scheidung des Paares führte. Diese tragische Episode sollte Leah Goldbergs Leben nachhaltig prägen. Nachdem sie festgestellt hatte, dass ihr Onkel väterlicherseits ebenfalls an einer psychischen Krankheit gelitten hatte, traf sie die Entscheidung, keine Kinder zu haben.

Seit ihrer frühesten Jugend verspürte Leah Goldberg eine starke Anziehungskraft für Literatur und Sprachen. Nachdem sie Philosophie und semitische Sprache an den Universitäten Kaunas (Litauen) und Berlin studiert hatte, verteidigte sie 1933 ihre Doktorarbeit über den samaritanischen Dialekt an der Universität Bonn. Nachdem sie Ihren Doktortitel erhalten hatte, kehrte sie nach Litauen zurück, wo sie am hebräischen Gymnasium in Raseiniai Literatur unterrichtete. Dann trat sie der literarischen Gesellschaft Petah bei, und ab 1932 wurden ihre Gedichte in hebräischsprachigen Zeitungen veröffentlicht. Mit einer Einwanderungsgenehmigung des Dichters Avraham Shlonsky wanderte sie im Frühjahr 1935 in das Mandatsgebiet Palästina ein. Dort schloss sie sich der modernistischen Dichtergruppe Yahdav an, der auch Avraham Shlonsky, Nathan Alterman, Yaakov Horovitz und Israel Zmoura angehörten. Im selben Jahr 1935 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband mit dem Titel Rauchringe.

Im Jahr darauf wanderte auch ihre Mutter aus und beide ließen sich in Tel Aviv nieder. Dort fand Leah Goldberg Arbeit als literarische Beraterin für das Habima-Nationaltheater und als Herausgeberin von Kinderbüchern beim Verlag Sifriat ha-Po’alim. Sie ist außerdem Redakteurin von Davar le-Yeladim und Orot Ketanim, Zeitschriften für Kinder in der Diaspora. Sie übersetzt die wichtigsten Werke der klassischen ausländischen Literatur und schreibt Literatur- und Theaterkritiken.

1954 wurde sie Lehrbeauftragte für Literatur an die Hebräische Universität von Jerusalem genannt, dann Dozentin und schließlich Professorin. Ab 1963 leitete sie die Abteilung für Vergleichende Litetarurwissenschaft der Hebräischen Universität von Jerusalem.

Sie starb am 15. Januar 1970 in Jerusalem, mit 59 Jahren, an den Folgen eines Krebses.

Die von Leah Goldberg geschriebenen Kinderbücher, darunter „Meine Freunde der Straße Arnon“ (1943), „Was machen die Hirschkühe?“ (1949), „Kleine Hütte“ (1959), „Eine Wohnung zu vermieten“ (1959), „Mirakel und Wunder“ (1954), „Wo ist Pluto?“ (1957), „Der gestörte Mann von Kfar Azar“ (1968), sind heutzutage immer noch sehr beliebt, als Flaggschiff der hebräischen Literatur für junge Leser betrachtet.

Seine Gedichte, die sich durch eine besondere Beachtung von Reim und Rhythmus auszeichnen, sind in der israelischen Kultur nach wie vor populär. Viele von ihnen wurden vertont und gesungen, nämlich von Chava AlbersteinJehudit RavitzNurit GalronAchinoam NiniArik Einstein und Yossi Banai.

Leah Goldberg wurde mit dem „Ruppin-Preis“ (1949) und dem „Israel-Preis für Literatur“ (1970) ausgezeichnet (posthum an ihre Mutter Tzila verliehen, die sie um 13 Jahre überlebte).

Quellen: Wikipedia und Lettres d’Israel

Hören Sie die Playlist Die Leah Goldbergs vertonten Gedichte an

Aktie :

Sie werden auch gefallen

DU CÔTÉ DE CHEZ SZWARC MIT HERVÉ ROTEN

Hervé Roten, der von Sandrine Szwarc in ihrer Sendung Du Côté de chez Szwarc auf Radio Shalom eingeladen wurde, stellte…

Darius Milhaud und seine von der jüdischen Tradition inspirierten Werke

Der aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin stammende Darius Milhaud (1892-1974) komponierte 443 Werke, von denen fast…

Das Darius-Milhaud-Triptychon

Am Samstag, den 29. Juni 2024, 18.30 Uhr - Salle du Moulin Saint-Julien, in Cavaillon (84300), ein Abend-Event im Rahmen…