DIE HORA IN DER MUSIK

Hip Hip Hip Hora

Sonderausgabe über die israelische Hora

Ursprünglich ist die hora (auch „rumänische Hora“ „Zhok“, „Londre“, „Volakh“ oder „Krimer“ genannt) ein langsamer Tanz, der in Rumänien (Moldawien, Bessarabien, Bukowina) und in einigen Teilen der Ukraine, sowohl unter Juden als auch unter Nicht-Juden verbreitet war.

Es handelt sich dabei um einen bäuerlichen Reigen, welcher alle Versammelten in einem großen geschlossenen oder offenen Kreis zusammenführt. Die Tänzer halten sich an den Händen, gehen dabei schräg, vorwärts oder rückwärts, im Uhrzeigersinn. Die Tanzenden singen von den Musikern begleitet, den Text des Liedes.

Traditionellerweise wird eine Hora von Cimbalom, Akkordeon, Violine, Bratsche, Kontrabass, Saxofon, Trompete und Panflöte begleitet.

 

Lesen Sie den Hintergrundartikel über die Hora

doc_1_hora_500px.jpg

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…