DIE HORA IN DER MUSIK

Hip Hip Hip Hora

Sonderausgabe über die israelische Hora

Ursprünglich ist die hora (auch „rumänische Hora“ „Zhok“, „Londre“, „Volakh“ oder „Krimer“ genannt) ein langsamer Tanz, der in Rumänien (Moldawien, Bessarabien, Bukowina) und in einigen Teilen der Ukraine, sowohl unter Juden als auch unter Nicht-Juden verbreitet war.

Es handelt sich dabei um einen bäuerlichen Reigen, welcher alle Versammelten in einem großen geschlossenen oder offenen Kreis zusammenführt. Die Tänzer halten sich an den Händen, gehen dabei schräg, vorwärts oder rückwärts, im Uhrzeigersinn. Die Tanzenden singen von den Musikern begleitet, den Text des Liedes.

Traditionellerweise wird eine Hora von Cimbalom, Akkordeon, Violine, Bratsche, Kontrabass, Saxofon, Trompete und Panflöte begleitet.

 

Lesen Sie den Hintergrundartikel über die Hora

doc_1_hora_500px.jpg

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…