“Le silence s’essouffle” – Mort, deuil et mémoire chez les compositeurs ashkénazes

Von Jean-Sébastien Noël

Presses universitaires de Nancy – Editions Universitaires de Lorraine, 2016, 472 S.

Die europäischen jüdischen Bevölkerungen, die sehr stark von den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, der pogromartigen Gewalt und natürlich der genozidalen Katastrophe, der transatlantischen Migration und der Anpassung an neue soziale Rahmenbedingungen geprägt sind, lassen sich im 19. und 20. Jahrhundert bei weitem nicht nur auf die religiösen Normen reduzieren. Geprägt von den verschiedenen Formen der Moderne (ideologisch, intellektuell, künstlerisch, technisch), sahen sich diese Gemeinschaften mit einer Krise des Zugehörigkeitsgefühls konfrontiert. Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Umwälzungen – und häufig des Verschwindens – der traditionellen jüdischen Gesellschaften in Mittel- und Osteuropa kann die Frage nach den Kriterien, die das begründen, was der Musikwissenschaftler Amnon Shiloah (1928-2014) ein “gemeinsames Dach” nannte, durch alle Nuancen der Trauer, des Ausdrucks von Trauer- und Erinnerungsthemen betrachtet werden.

Die Lebenswege von Musikmigranten (insbesondere von Komponisten) und die Verbreitung ihrer Produktionen ermöglichen es, eine transatlantische Territorialität der aschkenasischen Trauer neu zu definieren. Im Rahmen einer “Sozialgeschichte des Kulturellen” versucht dieses Buch, die Entwicklung der rituellen Rahmenbedingungen und sozialen Netzwerke, in denen die Komponisten agieren, sowie die Bedingungen und materiellen Zwänge zu verstehen, die für das Schreiben von Musik über Trauerthemen typisch sind. Durch die Analyse von gelehrten (liturgischen und weltlichen) und populären Repertoires (Volkslieder, Melodien der jiddischen Theater der Second Avenue, aber auch Lieder aus den Ghettos und Lagern) wählt diese Studie einen relativ langen Zeitraum (von den 1880er bis zu den 1980er Jahren), um zu versuchen, trotz der Pluralität der Stimmen und der Unbeständigkeit der sozialen Strukturen zu verstehen, wie die Musik weiterhin die Ruhe der Toten und die Rückkehr ins Leben derjenigen, die (über-)gelebt haben, ermöglichen konnte.

Erfahren Sie mehr und bestellen Sie das Buch.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…