Lewandowski, Louis Lazarus (1821-1894)

Von Jean-Philippe Amar

Louis Lazarus Lewandowski wurde am 3. April 1821 in Wreschen (Powiat Poznanski) geboren. Er stammte aus einer armen jüdischen Familie und verlor sehr jung seine Mutter.

Mit 12 ging er nach Berlin, um Klavier und Gesang zu studieren. Schnell wurde er Solosopran der Synagoge, für den Chor des Chasans Ascher Lion. Dank der Unterstützung von Alexander Mendelssohn, Cousin des Komponisten Felix Mendelssohn, trat er in der Akademie der Künste zu Berlin ein, die keine jüdische Studenten zuließ, und nahm 3 Jahre lang am Unterricht des Komponisten Adolf Bernhard Marx teil.

Da er an einer Krankheit litt, komponierte er nicht mehr während 4 Jahren, aber interessierte sich für synagogale Musik.
Auf Veranlassung der jüdischen Gemeinschaft von Berlin schaffte und leitete er 1844 den Chor der Synagoge, die ab 1864 die Neue Synagoge wurde.

Für diese Synagogen und ihren Chor komponierte er einen kompletten Gottesdienst mit Solisten und Orgelbegleitung.

Außerdem schuf er zahlreiche vierstimmige Harmonisierungen hebräischer Melodien im Geiste der deutschen Romantik, Psalmen, Kantaten, Ouvertüren und Symphonien.

Neben diesen Tätigkeiten unterrichtete er an der Jüdischen Freischule und am Jüdischen Lehrerseminar in Berlin und gründete ein Institut für arme und ältere Musiker.

Im Jahr 1866 verlieh ihm die deutsche Regierung den Ehrentitel von Königlichem Musikdirektor.

Er starb am 3. Februar 1894 in Berlin.

Sehen Sie sich unser Archiv zu Louis Lazarus Lewandowski an

Louis Lewandowskis Bilder

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…