MUSIK DER JUDEN AUS DER TÜRKEI

Einführung von Avner Azoulay

Über diese einzigartigen Reise hinweg, bekommen Sie einige der talentiertesten Vertreter dieses musikalischen Erbes der Juden aus der Türkei zu hören

Darf es noch etwas Baklava sein…?

Herzlich willkommen in der Türkei! Die Türkei erstreckt sich von Osteuropa bis Kleinasien. Kulturell ist sie mit dem antiken griechischen, persischen, römischen, byzantinischen und osmanischen Reich verbunden. Die beiden Hauptmetropolen sind Istanbul, eine kosmopolitische Stadt an der Meerenge des Bosporus und Ankara, die Hauptstadt der heutigen Türkei.

Die Geschichte der Juden in der Türkei, genauer gesagt auf dem Gebiet der heutigen Türkei, reicht bis in die Antike zurück. Heute leben 17 400 Juden in der Türkei. Juden besiedelten das Gebiet der heutigen Türkei seit dem 4. Jahrhundert v. Chr., unweit von Smyrna in Lydien befinden sich die Ruinen der Synagoge von Sardes, welche eine der größten Synagogen der Antike war.

doc_1_turquie-2.jpg

Während des Zweiten Weltkriegs blieb die Türkei neutral. Sie weigerte sich, Deutschland die Juden auszuliefern, welche auf ihrem Gebiet Schutz gefunden hatten. Von 1948 bis 1949, emigrierten zwischen 30 000 bis 40 000 in den neugegründeten Staat Israel, wo sie weiter die Kultur ihres Geburtslands auslebten.

Wir laden Sie ein, die türkische Musikkultur durch das Prisma der jüdischen Musik zu entdecken. Über diese einzigartige Reise hinweg werden Sie einige der talentiertesten Vertreter dieses wunderbaren Musikerbes der Juden aus der Türkei zu hören bekommen.

Ein gutes Hörvergnügen…!

 

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim