PURIM (2.TEIL)

Eine neue musikalische Auswahl rund um das Purimfest

Der Begriff Purim kommt vom akkadischen Wort „pour“ was so viel bedeutet wie „Loswurf“ bedeutet…

Das Purimfest verweist auf den Würfelwurf von Haman, dem ersten Minister von König Ahasverus, um den genauen Tag auszuwählen (14. Adar), an welchen alle Juden massakriert werden sollten.

doc_1_pourim_2_500px50.jpg

Dieser Feiertag erinnert an die Rettung der Juden aus dem persischen Reich in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., durch die Königin Esther, vor den zerstörerischen Absichten Hamans.

An Purim werden Musik, Tanz und Theater geehrt.

doc_2_pourim_2_500px60.jpg

 

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…