PURIM (2.TEIL)

Eine neue musikalische Auswahl rund um das Purimfest

Der Begriff Purim kommt vom akkadischen Wort „pour“ was so viel bedeutet wie „Loswurf“ bedeutet…

Das Purimfest verweist auf den Würfelwurf von Haman, dem ersten Minister von König Ahasverus, um den genauen Tag auszuwählen (14. Adar), an welchen alle Juden massakriert werden sollten.

doc_1_pourim_2_500px50.jpg

Dieser Feiertag erinnert an die Rettung der Juden aus dem persischen Reich in der Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr., durch die Königin Esther, vor den zerstörerischen Absichten Hamans.

An Purim werden Musik, Tanz und Theater geehrt.

doc_2_pourim_2_500px60.jpg

 

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…