Rosch Ha-Schana 1

Hier bekommen Sie eine Auswahl der schönsten Lieder von Rosch Ha-Schana zu hören, welche von Albert Kirch, Marcel Lorand, Jan Peerce, dem Ensemble Alla Francesca dargeboten werden.

Rosch Ha-Schana bedeutet „Kopf des Jahres“ und entspricht dem jüdischen Neujahrstag. Auch wenn der Tora zufolge das Jahr mit Nissan (dem Pessach-Monat) beginnt, hat der Brauch dennoch diesen Tag, als den ersten Tag des neuen Jahres etabliert.

Rosch Ha-Schana wird auch Jom Hadin, „der Gerichtstag“, genannt und versinnbildlicht den Tag der Schöpfung des Menschen. Es handelt sich dabei, um einen Tag des tiefen Gebets, mit welchem die Barmherzigkeit Gottes erbeten wird. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um einen Freudentag, da auf Gottes Urteil vertraut wird.

doc_2_roch_hachana_500px_75.jpgIm Morgengebet der beiden Tage, wird gewöhnlich das Schofar geblasen, um an die Opferung Isaaks und die Barmherzigkeit, mit welche Gott ihn bedachte, zu erinnern.

Einer anderen Tradition nach, sollen die Menschen während dieser Festtage nur „positive“ Gedanken haben und weder Wut noch Hass gegenüber anderer Menschen verspüren. Damit soll der erste Tag des neuen Jahres als Beispiel und Referenz für die anderen Tage dienen, welche noch folgen werden.

Mit Rosch Ha-Schana beginnt die Zeit der Zehn Tage der Buße, welche mit Jom Kippur, dem Tag der Versöhnung, enden.

SHANA TOVA!!!

Hören Sie sich die Playlist an: Rosch Ha-Schana 2

doc_1_roch_hachana_500px_85.jpg

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Piyyout und zeitgenössisches israelisches Chanson

Die Pijutim (religiöse Gedichte) hatten einen nicht unerheblichen Einfluss auf das zeitgenössische israelische Chanson

Bible poems & Jewish prayer

Diese zwei CDs von Semjon Kalinowsky (Bratsche) und Torsten Laux (Orgel) bieten uns die Gelegenheit, die Musikwerke von etwa fünfzehn…

Weiss – Psalms and Hymns & The echo of the temple

Im März 2025 übergab der polnische Musikwissenschaftler und Organist Jakub Stefek dem Europäischen Institut für Jüdische Musik zwei CDs und…

Music of David Eisenstadt

Der Dirigent, Pädagoge und Komponist Dawid Ajzensztadt (David Eisenstadt) wurde 1890 in Nasielsk (Polen) geboren. Er wurde 1942 in Treblinka…
0:00
0:00