Rosch Ha-schana 2

Hier bekommen Sie eine Auswahl der schönsten Lieder von Rosch Ha-Schana zu hören, welche von Michel Heymann, Philippe Darmon, Shalom Berlinski, Adolphe Attia dargeboten werden.

Rosch Ha-Schana bedeutet „Kopf des Jahres“ und entspricht dem jüdischen Neujahrstag. Auch wenn der Tora zufolge, das Jahr mit Nissan (der Monat des Pessachs) beginnt, hat doch die Tradition diesen Tag, als den ersten Tag des neuen Jahres etabliert.

Rosch Ha-Schana wird auch Jom Hadin, „der Gerichtstag“, genannt und versinnbildlicht den Tag der Schöpfung des Menschen. Es handelt sich dabei, um einen Tag des tiefen Gebets, mit welchem die Barmherzigkeit Gottes erbeten wird. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um einen Freudentag, da auf Gottes Urteil vertraut wird.

Im Morgengebet der beiden Tage, wird gewöhnlich das Schofar geblasen, um an die Opferung Isaaks und die Barmherzigkeit, mit welcher Gott ihn bedachte, zu erinnern.

Einer anderen Tradition nach, sollen die Menschen während dieser Festtage nur „positive“ Gedanken haben und weder Wut noch Hass gegenüber anderer Menschen verspüren. Somit soll der erste Tag des neuen Jahres als Beispiel und Referenz für die anderen Tage dienen, welche noch folgen werden.

Mit Rosch Ha-Schana beginnt die Zeit der Zehn Tage der Buße, welche mit Jom Kippur, dem Tag der Versöhnung, enden.

SHANA TOVA!!!

Hören Sie sich die Roch Ha-Schana Playlist (Teil 1) an

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…