Rosch Ha-Schana 1

Hier bekommen Sie eine Auswahl der schönsten Lieder von Rosch Ha-Schana zu hören, welche von Albert Kirch, Marcel Lorand, Jan Peerce, dem Ensemble Alla Francesca dargeboten werden.

Rosch Ha-Schana bedeutet „Kopf des Jahres“ und entspricht dem jüdischen Neujahrstag. Auch wenn der Tora zufolge das Jahr mit Nissan (dem Pessach-Monat) beginnt, hat der Brauch dennoch diesen Tag, als den ersten Tag des neuen Jahres etabliert.

Rosch Ha-Schana wird auch Jom Hadin, „der Gerichtstag“, genannt und versinnbildlicht den Tag der Schöpfung des Menschen. Es handelt sich dabei, um einen Tag des tiefen Gebets, mit welchem die Barmherzigkeit Gottes erbeten wird. Gleichzeitig handelt es sich aber auch um einen Freudentag, da auf Gottes Urteil vertraut wird.

doc_2_roch_hachana_500px_75.jpgIm Morgengebet der beiden Tage, wird gewöhnlich das Schofar geblasen, um an die Opferung Isaaks und die Barmherzigkeit, mit welche Gott ihn bedachte, zu erinnern.

Einer anderen Tradition nach, sollen die Menschen während dieser Festtage nur „positive“ Gedanken haben und weder Wut noch Hass gegenüber anderer Menschen verspüren. Damit soll der erste Tag des neuen Jahres als Beispiel und Referenz für die anderen Tage dienen, welche noch folgen werden.

Mit Rosch Ha-Schana beginnt die Zeit der Zehn Tage der Buße, welche mit Jom Kippur, dem Tag der Versöhnung, enden.

SHANA TOVA!!!

Hören Sie sich die Playlist an: Rosch Ha-Schana 2

 

doc_1_roch_hachana_500px_85.jpg

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…