Alkan, Charles-Valentin (1813-1888)

von Bruno Fraitag

Alkan wurde im jüdischen Glauben geboren und starb auch so. Zusammen mit seinen Geschwistern, die als Morhange geboren wurden, nahm er den hebräischen Vornamen seines Vaters als Familiennamen an und wurde zu Charles-Valentin Alkan dem Ältesten. Da er viele alte Sprachen kannte (Hebräisch, Latein, Griechisch, Syrisch), übersetzte er nicht nur das Alte, sondern auch das Neue Testament. Er schrieb einem deutsch-jüdischen Freund, Stephen Heller, dass es besser sei, Jude zu sein, um das Neue Testament richtig zu verstehen… aber er zerstörte seine Übersetzung. Er plante, die Bibel zu vertonen, begann aber nie damit.

Er trat nur selten in Konzerten auf und hatte sich einen Ruf als Misanthrop aufgebaut, insbesondere nach seinem Misserfolg im Jahr 1848, als er sich um die Stelle des Klavierprofessors am Konservatorium bewarb, die schließlich an Marmontel vergeben wurde. Dennoch war er ein angesehener Pädagoge und verdiente seinen Lebensunterhalt mit dem Unterrichten.

Er arbeitete punktuell mit dem Konsistorium bei der Umgestaltung und Vereinheitlichung der Liturgie zusammen, komponierte aber insgesamt nur zwei eigentliche liturgische Stücke auf Wunsch des Chasans Samuel Naumburg (Etz Chaim und Halleluja [1]Aufnahmen und Partituren sind am Institut Européen des Musiques Juives einsehbar). Er nahm die Stelle als Organist der Synagoge in der Straße Notre-Dame de Nazareth an (die erste der großen Synagogen, die im 19. Jahrhundert in Paris errichtet wurden, bevor la Victoire, les Tournelles, Buffault usw.), … um einige Tage später zu kündigen! Er schrieb eine Sammlung von Prières pour orgue (Gebeten für Orgel), einige davon mit einem hebräischen Text eingeleitet, doch diese ansonsten sehr gelungenen Stücke waren ebenso sehr freie Kompositionen wie Gebete. Er schrieb eine Paraphrase sur le Psaume 137 (Paraphrase über Psalm 137 – Al N’harot Bavel), gab ihr jedoch den lateinischen Titel Super flumina Babylonis, und das Werk war einem Abt gewidmet. Der Text seines Psalms 41 ist ebenfalls auf Lateinisch.

Er schrieb kurze Mélodies juives (jüdische Melodien), doch die erste (Adon Olom Ascher Moloch, in aschkenasischer Aussprache) trägt die Worte Andon Ôlom, Anschér molac’h, ohne dass man, da Alkan nichts zufällig schreibt, die Ursache oder den Ursprung dieser Änderungen genau kennt. Die dritte ist eine Melodie… ohne Worte, für Orgel, über ein Thema, von dem die Musikwissenschaftlerin Anny Kessous-Dreyfus gezeigt hat, dass es bereits von Benedetto Marcello verwendet wurde, einem venezianischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, der als Christ an der jüdischen Liturgie interessiert war. Diese Melodien waren außerdem einer russischen Aristokratin gewidmet, „Zina de Mansouroff“, über die wir nichts wissen (wahrscheinlich eine Schülerin, vielleicht eine Geliebte?), außer dass sie Gesellschaftsdame der Zarin wurde, eine Funktion, die wenig mit der jüdischen Melodie zu tun hat.

Alkan zitierte den Propheten Micha in der Einleitung des dritten Satzes (Adagio) seiner Großen Sonate für Klavier und Violoncello, die zweifellos sein erfolgreichstes Werk ist und scheinbar vollkommen profan ist. Dieser dritte Satz wurde in C-Dur geschrieben, einer meditativen Tonart, die auch in Etz Chaim zu finden ist.

Alkan starb 1888, als er von seiner Bibliothek erschlagen wurde, während er darin nach dem Talmud suchte, laut einer hartnäckigen Legende, die wahrscheinlich falsch, aber passend für unseren großen Mann ist. Er wurde am Ostersonntag auf dem israelitischen Quadrat des Friedhofs von Montmartre beigesetzt…

In seinem Testament vermachte er einen Teil seines Besitzes seinem leiblichen Sohn Elie Miriam Delaborde und seinem jüngeren Bruder Napoléon Alkan (beides Toppianisten) und sah eine Rente für einen jährlichen Wettbewerb für Kantaten über biblische Themen vor, ein Wettbewerb, der nie zustande kam.

Mehr über Charles-Valentin Alkan erfahren
Online Partituren von Charles-Valentin Alkan ansehen
Unser Archiv zu Charles-Valentin Alkan ansehen

References
1 Aufnahmen und Partituren sind am Institut Européen des Musiques Juives einsehbar

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Der Pessach-Seder bei den Juden in Marokko

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Lieder und Gebete des Pessach-Seders im marokkanischen Ritus vor

Maurice El Médioni Fonds

2010 schenkte Maurice El Médioni dem IEMJ mehrere Audiodokumente, Konzertvideos, Programme, Presseartikel und andere Archive, die seine Karriere nachzeichnen

El Médioni, Maurice (1928-2024)

Maurice El Médioni, Pianist, Komponist, Musikarrangeur und Interpret, wurde 1928 in Oran (Algerien) geboren. Er war einer der wichtigsten Vertreter…