KONFERENZ: “3.000 JAHRE JÜDISCHE MUSIK”, VON HERVÉ ROTEN

Im Rahmen der Reihe "Sprachen und Kulturen der jüdischen Welten", die vom Centre Medem in Partnerschaft mit dem IEMJ angeboten wird.

Es gibt nicht nur eine, sondern viele verschiedene jüdische Musiken, die jeweils aus einer bestimmten Geschichte und einem bestimmten kulturellen Umfeld resultieren. So hat die althebräische Musik sumerische, babylonische, assyrische und ägyptische Wurzeln.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts interessierten sich christliche Humanisten für die Systeme der biblischen Akzente (te’amim) und versuchten, sie musikalisch zu transkribieren. (Zu nennen sind hier die Manuskripte von Johannes Reuchlin, J. Böschenstein oder Sebastian Münster um 1520).

Im 19. Jahrhundert begann eine Reihe von europäischen Kantoren, ihre Praxis des Hazzanout zu notieren. Die Musik wurde in dieser Zeit allgemein als kulturelle Emanation des Genies der Völker angesehen…

Hervé ROTEN ist Ethnomusikologe, PhD in Musikwissenschaft der Universität Paris IV Sorbonne, Direktor des Europäischen Instituts für Jüdische Musik und Autor zahlreicher Artikel, Bücher und CDs zu den verschiedenen Aspekten jüdischer Musiktraditionen in Frankreich und der Welt.

Die gefilmte Konferenz anschauen

Eintrittspreise:
8 € Mitglieder von Medem, IEMJ, AJHL und CLEJ.
5 € Studenten, Arbeitssuchende
10 € ohne Ermäßigung

Informationen:
Tel.: 01 42 02 17 08 – E-Mail: centre.medem@gmail.com – Website: https://www.centre-medem.org/

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…