Im April 2022 übergab das Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (MAHJ) dem Institut Européen des Musiques Juives (IEMJ) eine Sammlung von 123 Schallplatten, die hauptsächlich aus 78er Schallplatten bestand, die in den Lagern des Museums aufbewahrt wurden.
Bei dieser Gelegenheit wurde eine Partnerschaft zwischen den beiden Institutionen unterzeichnet, die gemeinsame Aktionen zur Aufwertung der Musiksammlungen sowie die Organisation von Konzerten, Kolloquien und anderen Veranstaltungen im MAHJ vorsieht[1]Zum Beispiel das Konzert Hebräische Melodien (2022), das Kolloquium über aschkenasische Musik in Frankreich (2024) oder die Ausleihe von Dokumenten für die Ausstellung über den Dibbuk (2024)..
Dank seiner Ausstattung und der Motivation seines Teams war das IEMJ in der Lage, die 123 CDs zu digitalisieren und über den Rachel-Katalog, der auch von der Bibliothek des MAHJ verwendet wird, zugänglich zu machen. Die CDs wurden anschließend verpackt und in einem Raum gelagert, der den bibliothekarischen Standards für die Lagerung in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit entspricht.
78er Schallplatten sind aufgrund ihrer Seltenheit und Zerbrechlichkeit bei Sammlern sehr begehrt. Außerdem ist es üblich, dass einige der auf 78 rpm gebrannten Stücke nie auf moderneren Medien wiederveröffentlicht wurden.
Zu den anvertrauten Schallplatten gehören so renommierte Künstler wie Shoshana Damari, Aaron Lebedeff, Leo Fuld, Pesach Burstein, Sarah Gorby, Mickey Katz (mit bürgerlichem Namen Meyer Myron Katz), Jennie Goldstein und viele andere.
Der Bestand des MAHJ umfasst derzeit 234 Dokumente, hauptsächlich Audiodokumente, die in den Bibliotheken des Rachel-Netzwerks (Alliance israélite Universelle, Institut Européen des Musiques Juives, Maison de la Culture Yiddish, Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme, Séminaire Israélite de France…) vollständig oder teilweise durch Klicken auf den folgenden Link angehört werden können.
Greifen Sie auf den Fonds des MAHJ zu.
In der folgenden Playlist können Sie sich 13 Stücke aus dem Bestand des MAHJ anhören.
1 | Zum Beispiel das Konzert Hebräische Melodien (2022), das Kolloquium über aschkenasische Musik in Frankreich (2024) oder die Ausleihe von Dokumenten für die Ausstellung über den Dibbuk (2024). |
---|