
Mittwoch, 9. Februar 2022, 19 Uhr
Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme – Paris
Ein Konzert des IEMJ, in Partnerschaft mit dem MAHJ,
Mit der Unterstützung der Fondation Henriette Halphen
unter der Ägide der Fondation du Judaïsme Français
Anlässlich der Veröffentlichung der CD Mélodies hébraïques pour violoncelle et piano, vol. 2 bei Editions de l’IEMJ, laden Sie das Institut Européen des Musiques Juives und das Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme zu einem außergewöhnlichen Konzert ein, das von Sarah Iancu, Solocellistin des Orchestre National du Capitole de Toulouse, und dem virtuosen Pianisten David Bismuth interpretiert wird.
Diese Künstler werden uns ein Repertoire vorstellen, das von liturgischer Musik, chassidischen Melodien, jiddischen und jüdisch-spanischen Liedern inspiriert ist mit Werke von Ernest Bloch, Maurice Ravel, Darius Milhaud, Fernand Halphen, Vladimir Dyck, Victor Ullmann, Abraham Goldfaden, Jack Yellen oder Joaquin Nin-Culmell enthält.
Ein Teil des Konzerts wird auch Komponisten der “Neuen Jüdischen Schule” in St. Petersburg – wie Lazare Saminsky, Jacob Weinberg oder Leo Zeitlin – beleuchten, die sich unter dem Einfluss der russischen Folkloristenströmung um die Wende zum 20. Jahrhundert mit der Schaffung einer nationalen jüdischen Musik beschäftigten.
Programm
Eli Zion, Leo Zeitlin (1884-1930)
Chasidic Suite, Lazare Saminsky (1882-1959)
Rozinkhes mit mandlen, Abraham Goldfaden (1840-1908)
Ten Jewish songs (n° 3, 9, 5), Jacob Weinberg (1879-1956)
Méditation hébraïque, Ernest Bloch (1880-1959)
Prière, Fernand Halphen (1872-1917)
Six Chants Populaires Hébraïques (n°1, 6), Darius Milhaud (1892-1974)
Kaddisch, Maurice Ravel (1875-1937)
Drei Jiddische Lieder, Viktor Ullmann (1898-1944)
Légende hébraïque, Vladimir Dyck (1882-1943)
Kol nidre, Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968)
Seis Canciones populares sefardies (n° 6, 1), Joaquin Nin-Culmell (1908-2004)
De la poésie populaire juive (n° 9, 7), Dimitri Chostakovitch (1906-1975)
My Yiddishe Momme, Lew Pollack (1895-1946) & Jack Yellen (1892-1991)
Auditorium du MAHJ Hôtel de Saint-Aignan, 71 Rue du Temple, 75003 Paris (Metro Linie 11 Rambuteau oder Linie 1 Hôtel de Ville) Eintrittspreise: |
Reservierungen: • Online-Ticketing auf mahj.org • Am Ticketschalter des MAHJ (Dienstags bis Samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr) • Per Telefon unter der Nummer 01 53 01 86 57 (Montags und Mittwochs von 10.30 bis 13 Uhr) |


