Jacques-Arnold-Fonds

Aschkenasischer Hazzanut

Am Séminaire Israélite de France von Meistern wie Léon Algazi oder auch Alberto Hemsi ausgebildet, war Jacques Arnold Jahrzehnte lang als Hasan, insbesondere am Oratorium der Rue Picpus (Fondation Rothschild), tätig.

Die Dokumente, welche er über seine gesamte Karriere hinweg angesammelt hatte, umfassten 2018 ca. 200 Dokumente: größtenteils Vinyl-Schallplatten der bekanntesten Kantoren, sowie Magnetbänder aus den 1970er Jahren.

Jacques Arnold lebt mittlerweile in Jerusalem, wo er eine glückliche Rente erlebt. Einen Teil seiner Zeit widmet er dem Institut Européen des Musiques Juives, indem er wertvolle Hilfe bei der Identifizierung unserer Tonarchive (Audiokassetten und Magnetbänder) leistet, um so deren akribische Katalogisierung zu ermöglichen.

doc_1_jacques_arnold.jpg

Diese Archive sind ab sofort im Katalog unserer Sammlungen (auf den Archivfonds von Jacques Arnold zugreifen) oder auf Terminanfrage am Institut Européen des musiques Juives (contact@iemj.org) einsehbar.

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…