Jacques-Arnold-Fonds

Aschkenasischer Hazzanut

Am Séminaire Israélite de France von Meistern wie Léon Algazi oder auch Alberto Hemsi ausgebildet, war Jacques Arnold Jahrzehnte lang als Hasan, insbesondere am Oratorium der Rue Picpus (Fondation Rothschild), tätig.

Die Dokumente, welche er über seine gesamte Karriere hinweg angesammelt hatte, umfassten 2018 ca. 200 Dokumente: größtenteils Vinyl-Schallplatten der bekanntesten Kantoren, sowie Magnetbänder aus den 1970er Jahren.

Jacques Arnold lebt mittlerweile in Jerusalem, wo er eine glückliche Rente erlebt. Einen Teil seiner Zeit widmet er dem Institut Européen des Musiques Juives, indem er wertvolle Hilfe bei der Identifizierung unserer Tonarchive (Audiokassetten und Magnetbänder) leistet, um so deren akribische Katalogisierung zu ermöglichen.

doc_1_jacques_arnold.jpg

Diese Archive sind ab sofort im Katalog unserer Sammlungen (auf den Archivfonds von Jacques Arnold zugreifen) oder auf Terminanfrage am Institut Européen des musiques Juives (contact@iemj.org) einsehbar.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Festival Européen des Chorales Juives

Après neuf éditions dans d’autres capitales, Paris accueille pour la première fois le Festival Européen des Chorales Juives. Neuf ensembles…

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…