Jacques-Arnold-Fonds

Aschkenasischer Hazzanut

Am Séminaire Israélite de France von Meistern wie Léon Algazi oder auch Alberto Hemsi ausgebildet, war Jacques Arnold Jahrzehnte lang als Hasan, insbesondere am Oratorium der Rue Picpus (Fondation Rothschild), tätig.

Die Dokumente, welche er über seine gesamte Karriere hinweg angesammelt hatte, umfassten 2018 ca. 200 Dokumente: größtenteils Vinyl-Schallplatten der bekanntesten Kantoren, sowie Magnetbänder aus den 1970er Jahren.

Jacques Arnold lebt mittlerweile in Jerusalem, wo er eine glückliche Rente erlebt. Einen Teil seiner Zeit widmet er dem Institut Européen des Musiques Juives, indem er wertvolle Hilfe bei der Identifizierung unserer Tonarchive (Audiokassetten und Magnetbänder) leistet, um so deren akribische Katalogisierung zu ermöglichen.

doc_1_jacques_arnold.jpg

Diese Archive sind ab sofort im Katalog unserer Sammlungen (auf den Archivfonds von Jacques Arnold zugreifen) oder auf Terminanfrage am Institut Européen des musiques Juives (contact@iemj.org) einsehbar.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Piano Music by Jewish Composers

Au XIXe siècle se développe en Europe de l’Ouest un judaïsme libéral qui prône l’adoption de la musique occidentale dans…

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition