Giacomo Meyerbeer – Hallelujah – The Choral Works

Rheinische Kantorei - Hermann Max

Auf diesem Album sind bedeutende Werke der geistlichen Musik von Giacomo Meyerbeer (1791-1864) enthalten, insbesondere sein „Hallelujah“, eine kleine ca. 1815 komponierte Kantate für Männerstimmen, Orgel und Ad-libitum-Chor.

Diese Kantate war für den Gottesdienst der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin bestimmt, da sich der Vater von Giacomo Meyerbeer, Juda Herz Beer (1769-1825) besonders für die Emanzipation und Integration der preußischen Juden eingesetzt hatte.

Es handelt sich um eine einzigartige Aufnahme, ein nie zuvor veröffentlichtes Werk. Ein Manuskript wird in der Musikabteilung der Library of Congress (Kongressbibliothek) in den Vereinigten Staaten aufbewahrt…

Auf der CD enthaltene Werke:
„Hallelujah“ – kleine Kantate für vier Männerstimmen, Orgel und Ad-libitum-Chor
„Psalm 91“ – Motette für Solisten und den achtstimmigen Chor
„Cantique“ – für Solo-Bassstimme, den gemischten sechsstimmigen Chor und Orgel
„Pater Noster“ – für den vierstimmigen A-cappella-Chor
„Sieben Geistliche Gesänge“ – für vier Solo-Stimmen und den vierstimmigen gemischten A-cappella-Chor
„Am Mozart“ – für den Chor und den vierstimmigen A-cappella-Chor

Kaufen Sie die CD
Lesen Sie die Biografie von Giacomo Meyerbeer

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…