GALAKONZERT DES EUROPÄISCHEN INSTITUTS FÜR JÜDISCHE MUSIK

Organisiert von der Henriette-Halphen-Stiftung, unter der Schirmherrschaft der Fondation du Judaïsme Français

Sonntag, den 8. November 2015 um 17.30 Uhr

Adyar-Theater – 4, square Rapp, 75007 Paris

 

 


Das Europäische Institut für Jüdische Musik freut sich, Sie zu seinem großen Galakonzert einladen zu können.

“Jüdische Musik in all ihren Zuständen”

 

Im Anschluss an das Konzert mit klassischer Musik, Klezmer, jiddischen und jüdisch-spanischen Liedern findet ein Cocktail-Empfang statt.

KONZERTPROGRAMM

KLASSISCHE MUSIK

Fernand Halphen

– Feuillet d’album, für Klavier
– Andante religioso für Violoncello und Klavier
– Sonate für Klavier und Violine – 1. Satz

Alberto Hemsi
– 2. Suite Sefardie (1956) für Klavier und Viola (französische Erstaufführung)

Serge Kaufmann
– Petite suite Klezmer (Kleine Klezmer-Suite) für Klarinette und Klavier (Welturaufführung).

Georges Enesco
– Nocturne Ville d’Avrayen für Klavier,Violine, Viola und Violoncello (Welturaufführung der Originalversion).

Mit: Martine Bailly, Cello; Philippe Cuper, Klarinette; Yun-Yang Lee, Klavier; Florin Szigeti, Violine; Ralph Szigeti, Viola

TRADITIONELLE JÜDISCH-SPANISCHE GESÄNGE

Mit: Keren Esther (Cello) et Narciso Saúl (Gitarre)

CHANSONS YIDDISH ET MUSIQUE KLEZMER

Mit: Ensemble Yerushe: Eléonore Biezunski (Gesang und Violine) – Stephen Harrison (Kontrabass) – Michel Schick (Klarinette) – Piotr Odrekhivskyy (Akkordeon)

Das Programm des Konzerts ansehen

Pressemappe ansehen

Ausschnitte des Galakonzerts ansehen

Praktische Informationen:

Adyar-Theater – 4, square Rapp, 75007 Paris.

Metro: Ecole Militaire, RER C: Pont de l’Alma, Bus: 42 – 63 – 69 – 80 – 87 – 92.

Eintrittspreise: 25 € – 50 €* – 100 €* – 200 €* (*mit Cerfa-Quittung).

Reservierungen werden dringend empfohlen unter 01 45 82 20 52.

Kontakt: Jacqueline Roten: 01 45 82 20 52 – contact@iemj.org

Kaufen Sie Ihren Platz online (sichere Zahlung)

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Michel Heymann-Fonds

Dieser imposante Archivbestand, der von einem der letzten Vertreter der elsässischen Liturgie übergeben wurde, veranschaulicht die Weitergabe der aschkenasischen Kantorentradition…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…