Halali, Salim (1920-2005)

Eine große Stimme der orientalischen Musik

Salim Halali, der eigentlich Simon Halali hieß, war ein Sänger und Interpret orientalischer Musik. Er wurde am 30. Juli 1920 in Annaba in Algerien geboren.

Er stammte aus einer jüdischen Familie aus Souk Ahras und wuchs mit seinen neun Geschwistern auf, bevor er um 1937 nach Frankreich auswanderte. Zunächst machte er sich in den Pariser Flamenco-Clubs einen Namen. Entscheidend ist seine Begegnung mit dem algerischen Music-Hall-Künstler Mohamed el Kamel. Dieser schrieb Salim Halalis erste Lieder wie Andaloussia, Sevillane, Taâli, Ardjaâ lebladek, Bine el barah oua el youm, Mounira, Nadira, El ouchq saïb, El qelb chahik… Später komponierte Mohamed Iguerbouchène rund 50 weitere Lieder für ihn.

doc_2_salim_500px.jpg1938 begann Salim Halali eine Europatournee, während zur gleichen Zeit seine Flamenco-Platten auf Arabisch in Nordafrika ein großer Erfolg wurden, insbesondere die Stücke Al ain zarga, Mahenni zine und Habibti samra.

Ebenfalls in der Vorkriegszeit trat Salim Halali im Café Maure der Großen Moschee in Paris auf, zusammen mit bekannten Künstlern wie Ali Sriti und Ibrahim Salah. Si Kaddour Benghabrit, der Gründer und erste Rektor der Moschee, Intellektueller und Musiker (Oud und Geige), befreundete sich mit Salim Halali, und er half ihm während der deutschen Besatzung, seine jüdische Herkunft zu verbergen, indem er ihm eine gefälschte Bescheinigung als Muslim ausstellte und den Namen seines verstorbenen Vaters in ein anonymes Grab auf dem muslimischen Friedhof in Bobigny (Seine-Saint-Denis) eingravierte. [1]Diese Anekdote wird in dem Film von Ismaël Feroukhi Les hommes libres erzählt.

Nach dem Krieg wurde seine Musik in Ägypten sehr geschätzt, insbesondere von der großen ägyptischen Diva Umm Kulthum.

1947 gründete Salim Halali in Paris ein orientalisches Kabarett, „Ismaïlia Folies“, in einem Privathaus in der glanzvollen Avenue Montaigne, das Ferdinand de Lesseps gehört hatte. Im Jahr 1948 gründete er einen zweiten Veranstaltungsort, „Le Sérail“, in der Straße des Colisée.

1949 ließ er sich in Marokko nieder und kaufte ein altes Café in der Mellah von Casablanca, das er in ein angesehenes Kabarett umwandelte: „Le Coq d’Or“. Diese Einrichtung wird von den reichen Familien des Landes und von durchreisenden Persönlichkeiten besucht. Das „Le Coq d’Or“ wurde jedoch bei einem Brand zerstört und Salim kehrte Anfang der 1960er Jahre nach Frankreich, Cannes, zurück.

Er war für seine Anziehungskraft prunkvoller und extravaganter Partys bekannt und holte manchmal sogar Elefanten in die Gärten seiner Villa. Anfang der 1970er Jahre nahm seine Karriere mit einem triumphalen Konzert in der Salle Pleyel in Paris und der Veröffentlichung einer LP in französischer Sprache eine neue Wendung. In den folgenden Jahren trat er regelmäßig bei Konzerten in Paris, Montreal und Casablanca auf.

doc_78tre_salim_65.jpg1993 hörte er definitiv auf und zog in ein Altersheim in Vallauris. Auf Drängen seines Freundes Maurice Wizmam gab er jedoch an Neujahr 1994 ein letztes Konzert.

Er starb am 25. Juni 2005 in Antibes (Alpes-Maritimes). Er war ein freiwilliger Einzelgänger und ließ sich nur von wenigen engen Freunden besuchen. Gemäß seinen letzten Wünschen wurde seine Asche in Nizza im Garten der Erinnerungen verstreut.

Documents joints

References
1 Diese Anekdote wird in dem Film von Ismaël Feroukhi Les hommes libres erzählt.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Aschkenasische Musik in Frankreich, im Konzert oder in der Synagoge

Dieses Kolloquium findet an zwei Tagen statt, an denen etwa zwanzig Sänger, Musiker, Interpreten, Chorleiter, Musikwissenschaftler usw. über ihre Praxis…

DU CÔTÉ DE CHEZ SZWARC MIT HERVÉ ROTEN

Hervé Roten, der von Sandrine Szwarc in ihrer Sendung Du Côté de chez Szwarc auf Radio Shalom eingeladen wurde, stellte…

Darius Milhaud und seine von der jüdischen Tradition inspirierten Werke

Der aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin stammende Darius Milhaud (1892-1974) komponierte 443 Werke, von denen fast…