Jewish Prayer

Bella Kalinowska und Semjon Kalinowsky

Partituren-Sammlung für Violoncello (oder Bratsche) und Orgel: Bruch, Sulzer, Halphen, Lewandowski… erschienen 2015 im Bärenreiter-Verlag.

Im 19. Jahrhundert erneuerte die Bewegung der jüdischen Aufklärung, der Haskalah, den Gottesdienst in der Synagoge, von Grund auf.  Die Instrumentalmusik, verboten seit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels, fand wieder Einkehr in die Synagoge und außerdem wurden auch die Orgel und Soloinstrumente zunehmend beliebt. Auch wenn diese Reformen der religiösen Praktiken, Kontroversen in den verschiedenen Gemeinschaften auslösten, trugen sie dennoch zur Verbreitung der liturgischen Musik in Europa bei und brachten so ein neues, umfassendes Repertoire hervor.

p_4812_ex.jpg

In dieser von Bella und Semjon Kalinowsky zusammengestellten Sammlung, befindet sich unter anderem ein Kol Nidre von Max Bruch, eine Sarabande von Joseph Sulzer, das Prière von Fernand Halphen und Cinq Préludes Festifs pour Orgue solo von Louis Lewandowski. Enthalten ist außerdem ein Vorwort mit den Biografien aller Komponisten.

Bestellen Sie die Partitur und erfahren Sie mehr

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…