La source de vie: Singt dem Ewigen ein neues Lied

Auf Initiative des Oberrabbiners von Frankreich, René-Samuel Sirat, mit den Herren Choristen der Großen Synagoge von Paris, unter der Leitung von Maurice Benhamou.

 

Eine Fernsehsendung in französischer Sprache von Josy Eisenberg, mit Unterstützung des Zentralkonsistoriums und der Fondation du Judaïsme Français, die einen Ausschnitt aus einem liturgischen Konzert zeigt, das in der Buffault-Synagoge (Paris) gefilmt wurde, 1985.

In dieser Sendung hören wir aschkenasische und sephardische Gebete, Melodien, die aus Synagogen in Deutschland, dem Elsass, Frankreich und den jüdisch-portugiesischen Gemeinden entliehen wurden.

 

00 :01 Baruch haba beshem Haschem – Chor der Großen Synagoge von Paris.
01 :00 Auszug aus der Rede des Rabbiners der Buffault-Synagoge, Jacky Amar.
01 :48 Retse – Yaacov Toledano (aschkenasischer Ritus aus Osteuropa).
03:48 Yimlokh – Malkiel Benamara (spanisch-portugiesischer Ritus)
04:40 Avinu Malkenu – Adolphe Attia (aschkenasischer westeuropäischer Ritus)
07:13 Nora Elohim – Malkiel Benamara (spanisch-portugiesischer Ritus)
Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…