Recording History

Jews, Muslims, and Music across Twentieth-Century North Africa

Von Christopher Silver

Stanford University Press, Juni 2022, 320 S.

Dieses Buch präsentiert eine neue Geschichte Nordafrikas im 20. Jahrhundert, die den Musikern, die diese Epoche geprägt haben, und der dynamischen Plattenindustrie, die ihre populären Lieder von der Kolonialzeit bis zur Dekolonisierung getragen hat, eine Stimme gibt.

Während die Geschichten von Juden und Muslimen in Nordafrika im 20. Jahrhundert in der Regel getrennt erzählt werden, zeigt Recording History, dass wir nicht angehört haben, was diese Gemeinschaften zusammengebracht hat: die arabische Musik. Jahrzehntelang überquerten Tausende von Phonoplatten die nordafrikanischen Grenzen. Die in ihre Rillen geprägten Klänge wurden größtenteils von jüdischen Musikern geformt, die einer Welt im Wandel ihre Stimme verliehen. Ihre Volkslieder, die im Radio gesendet, in Konzerten vorgetragen und auf Schallplatten veröffentlicht wurden, hatten die Macht, das Publikum zu begeistern, nationale Gefühle zu wecken und die französischen Kolonialbehörden zu frustrieren.

Mit diesem Buch liefert Christopher Silver die erste Geschichte der Musikszene und der Plattenindustrie in Marokko, Algerien und Tunesien und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Beziehungen zwischen Juden und Muslimen anhand der Rhythmen, die sie belebten. Es zeichnet den Weg genialer Schöpfer und ihrer erfolgreichen Platten nach und beleuchtet dabei regionale und transnationale Verbindungen. Mit der Frage, wie Nordafrika einst aussah, findet Christopher Silver eine Welt mit vielen Stimmen – bahnbrechende Impresarios, kühne weibliche Stars, Sänger, die zu Komponisten wurden, Zeugen und Überlebende des Krieges, nationale und nationalistische Ikonen -, deren Musik noch heute nachklingt.

Über den Autor

Christopher Silver ist Assistenzprofessor der Segal-Familie für jüdische Geschichte und Kultur an der McGill University in Montreal. Er ist Gründer und Kurator der Website Gharamophone.com, einem digitalen Archiv nordafrikanischer Schallplatten aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts.

Weitere Informationen und Kauf des Buches

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…

Halphen, Georges (1913-2003)

Georges Halphen, Sohn von Fernand Halphen (1872-1917) und Alice de Koenigswarter (1878-1963), war ein leidenschaftlicher Kunstsammler, der sich voll und…