Sauvée des cendres

Hélios Azoulay & das Ensemble de Musique incidentale

Der Musiker Hélios Azoulay ist ein anerkannter Experte und Interpret der Musik der Konzentrationslagern und hat vor Kurzem eine CD mit dem Namen Sauvée des cendres (auf Deutsch: Gerettet aus der Asche) veröffentlicht, in Bezug auf eine unvollendete Oper von Viktor Ullmann (1898-1944). Am 17. Oktober 1944, wurde der österreichische Komponist in Auschwitz ermordet. Er hatte kurz zuvor, das Libretto einer Johanna von Orléans gewidmeten Oper namens Le 30 mai 1431 vollendet. Ullman schrieb diese Oper, im Ghetto von Theresienstadt und schildert in dieser, die wichtigsten Lebensetappen von Johanna, bis hin zu ihrem Tod auf dem Scheiterhaufen. Dieser bisher unveröffentlichte Text, wurde von dem Komponisten Hélios Azoulay wiedergefunden, übersetzt und erstmals in seinem Buch L’enfer aussi a son orchestre (Auch die Hölle hat ihr Orchester) veröffentlicht.

Auch wenn Ullmanns Libretto in poetischer Hinsicht, ein absolutes Meisterwerk ist, erscheint es jedoch in musikalischer Hinsicht verwaist: Leider konnte der Komponist gerade einmal zwei Seiten für die Klavierstimme schreiben, welche in einer anderen Partitur namens Don Quixote tanzt Fandango (1944) enthalten ist. Hélios Azoulay stellte sich der schier unglaublichen Herausforderung, diese Oper, welche Johanna von Orléans gewidmet ist, zu vollenden. Die Person der Johanna, wird oft mit der Prophetin Deborah verglichen, welche selbst zur Rettung ihres Volkes, das Verbrennen auf dem Scheiterhaufen in Kauf genommen hatte. Doch Hélios Azoulay geht es nicht darum, auf „die Art und Weise“ Ullmanns zu komponieren. Die wenigen kostbaren Takte dieser Partitur werden von Azoulay, in Form von melodischen Ostinatos, welche den Text stützen, eingesetzt und mitunter auch verändert. Längst geht es nicht mehr, um die Komposition einer Oper, sondern vielmehr muss der Text gehört werden! Deshalb wurde Hélios Azoulays Werk für einen Erzähler, eine Frauenstimme, ein Streichquartett und ein Klavier geschrieben.

Das Ergebnis dessen ist atemberaubend. Die Musik des Ensemble de musique incidentale, scheint an den Lippen der Sängerin und Erzählerin Marielle Rubens zu hängen. Die Musiker, welche sie umgeben (Elios Azoulay, Teona Kharadze, Dimitri Maslennikov, Pablo Schatzman und Baptiste Vay), umhüllen sie mit Klängen, welche die Stärke und Schönheit von Ullmanns Text zur Geltung bringen.

Auf der CD sind darüber hinaus, vier andere Musikstücke enthalten:

  • Shtiler Shtiler wurde 1943 von Aleksander Volkoviski im Ghetto von Wilna komponiert. Der Junge, der bereits im Alter von gerade einmal 11 Jahren, ein bemerkenswerter Pianist war, gewann einen vom Jüdischen Rat des Ghettos von Wilna veranstalteten Musikwettbewerb, mit diesem Wiegenlied, welches rasch zu einem der beliebtesten Lieder im Ghetto wurde… bevor es 1943 aufgelöst wurde.
  • Und der Regen rinnt ist ein Kinderlied, geschrieben von Ilse Weber, der Oberschwester der Kinderabteilung des Lagers Theresienstadt. Oft spielte sie auf ihrer Gitarre, den Kindern kurze Schlaflieder vor, welche einer Streicheleinheit glichen. Doch dieses Lied, ist für ihrer eigenen Sohn, Hanuš…
  • Mengeles Träumerei wurde von einer wahren Begebenheit inspiriert. In Ausschwitz bat der Hauptsturmführer Mengele, welcher grausame medizinische Experimente durchführte, die zum Tod von Abertausenden von Erwachsenen und Kindern führen sollten, Alma Rosé, welche das Frauenorchesters des Lagers leitete, um die Aufführung von Robert Schumanns Träumerei. Die schiere Obszönität dieser Bitte, inspirierten Hélios Azoulay zu einem Musikstück, welches die Sanftheit von Schumanns ursprünglichem Werk, in Kontrast zu den Schrecken der Vernichtungslager setzt.
  • Kolysanka dla synka w krematorium erzählt die Geschichte von Aaron Liebeskind, einem jungen polnischen Uhrmacher aus Biłgoraj, welcher erleben musste wie seine Frau und sein Sohn 1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden. Er bittet den Wachmann des Krematoriums, über Nacht auf seinen Sohn aufpassen zu dürfen. Während der schier unerträgliche Geruch nach verbrennenden Körpern in der Luft liegt, wiegt Aaron seinen drei Jahre alten Sohn in seinen Armen und singt für ihn dieses Wiegenlied…
  •  

Bestellen Sie die CD
Sie finden das vollständige Interview von Hélios Azoulay auf Akadem

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Diese 9. CD der Collection Découvertes lässt uns in die Welt von vier wunderbaren Musikerinnen eintauchen, die ihre Liebe zur…

PERPETUEL KLEZMER – DENIS CUNIOT

Seit 1980 ist die Klezmermusik, wie der Jazz, in die ewige Bewegung der Evolution und der Kreation eingetreten. Mit mehreren…

Die neue jüdische Szene

Diese Playlist präsentiert eine Auswahl von Musikern der neuen jüdischen Szene, die Klezmer, Jiddisch, jüdisch-spanische, orientalische Musik... mit Jazz, Rock,…

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…