L’enfer aussi a son orchestre

Hélios Azoulay und Pierre-Emmanuel Dauzat

Librairie Vuibert, 09-2015, 208 S.

Dieses Buch ist die unvorstellbare Geschichte der Musik, die in der Hölle der Nazi-Lager entstand. Man begegnet Frauen, Männern und Kindern am Rande eines Abgrunds, aus dem die Musik auftauchte und ihnen manchmal die Kraft zum Leben oder zum Widerstand gab. Im Gegensatz dazu gibt es die SS, die die Musik verrät und sie benutzt, um noch mehr zu vernichten. Diese einfühlsame und bewegende Erzählung lässt zum ersten Mal einen unbekannten Aspekt der Geschichte des Holocaust wieder auferstehen.

Und da die Musik der reinste Weg von der Seele zum Herzen ist, geht man erschüttert aus dieser Lektüre hervor.

Eine CD des Ensemble de musique incidentale begleitet dieses Buch. Im Anhang befindet sich ein unveröffentlichtes Meisterwerk von Viktor Ullmann, das er während der Deportation geschrieben hat.

Weitere Informationen
Das Buch bestellen

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…