Jacques Offenbach und Freunde – Galakonzert des Europäischen Instituts für jüdische Musik – Ausgabe 2019

Schauen Sie sich Videoausschnitte der 5. Ausgabe des Galakonzerts an, welches vom Institut Européen des Musiques Juives veranstaltet wurde und am Sonntag, den 17. November 2019 im Pariser Cortot Saal stattfand. Mit Unterstützung der Henriette Halphen Stiftung unter der Schirmherrschaft der Stiftung der Fondation du Judaïsme Français.

Auf dem Programm: Jacques Offenbach et ses proches – De la synagogue à l‘opéra, dargeboten vom Ensemble La Truite Lyrique, welches von Hector Sabo geleitet wurde.

Sopranistinnen: Rebecca-Joy Lohnes und Gaëlle François
Mezzo-Sopranistinnen: Magdalena Locovic und Florence Felz
Tenöre: Nicolas Kuhn und Alvaro Valles
Bariton: Laurent Koehler

Nur wenige Musikliebhaber wissen, dass Jacques Offenbach (1819-1880) einen Teil seiner musikalischen Inspiration aus den Synagogengesängen schöpfte, die er in seiner Kindheit von seinem Vater Isaac Offenbach (1779-1850) lernte. Dieser war Musiker, Kantor und Komponist von geistlicher Musik an der Kölner Synagoge. Seit seiner Ankunft in Paris im Jahr 1833 und über seine gesamte Karriere hinweg arbeitete Jacques Offenbach mit anderen Komponisten zusammen, die wie er selbst auch, den Sprung vom Podest der Synagoge, auf die Bühne der Opéra-Comique im Prunk des Pariser 19. Jahrhunderts, geschafft hatten.

Laden Sie das Konzertprogramm der IEMJ Gala 2019 herunter

Folgende Auszüge:
00:00 Ochamnou – Jacques Offenbach
01:52 Halélou advei Adonay (Ps. 113) – Isaac Offenbach
03:46 Cantate de mariage – Emile Jonas
06:44 Ouvnou’ho yomar – Giacomo Meyerbeer
08:15 Kedoucha – Jules Erlanger
09:53 Mimaamakim (Ps. 130) “De profundis en hébreu” – Fromental Halévy
13:17 Ki’hlot yeini (Pourim Lied) – Isaac Offenbach
15:35 BIS (arrangement : Hector Sabo)
Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…