Poussières d’exil

La Serena

Die Sopranistin Evelyne Dubosq, die im Jahr 2000 während einer Ausbildung am Centre de musique médiévale in Paris in die sephardische Musik eingeführt wurde, ist von dieser Musik mit ihren orientalischen und mittelalterlichen Anklängen verzaubert und betreibt eine regelrechte Forschungsarbeit, die den Ansatz eines Zoltan Kodaly oder eines Bela Bartok für die ungarische Musik nachahmt.

Der Künstler nähert sich Sängerinnen wie Françoise Atlan, Karoline Zaidline und Judy Frankel an. Alle erzählen eine identische Geschichte, die aus Entdeckungen, Liebe und dem Wunsch besteht, ein musikalisches Erbe von unerhörtem Reichtum fortbestehen zu lassen; ein Erbe, das im Laufe der Jahrhunderte dank der Frauen, die allein diese Lieder interpretierten, erhalten blieb.

Daraus entstand die CD Poussières d’exil, deren Ziel es ist, das musikalische Erbe der sephardischen und griechischen Juden in Kleinasien wiederzugeben.

Evelyne Dubosq (Gesang), Antoine Bourgeau (Laouto, Udu, Tabla, Daf, Crotales, Glockenspiel), Benoît Gsell (Gitarre, Glockenspiel, Gesang, Daf), Dimitri Zembragkis (Gesang, Saz, Oud, Bouzouki, Baglama).

Weitere Informationen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Piyyout und zeitgenössisches israelisches Chanson

Die Pijutim (religiöse Gedichte) hatten einen nicht unerheblichen Einfluss auf das zeitgenössische israelische Chanson

Bible poems & Jewish prayer

Diese zwei CDs von Semjon Kalinowsky (Bratsche) und Torsten Laux (Orgel) bieten uns die Gelegenheit, die Musikwerke von etwa fünfzehn…

Weiss – Psalms and Hymns & The echo of the temple

Im März 2025 übergab der polnische Musikwissenschaftler und Organist Jakub Stefek dem Europäischen Institut für Jüdische Musik zwei CDs und…

Music of David Eisenstadt

Der Dirigent, Pädagoge und Komponist Dawid Ajzensztadt (David Eisenstadt) wurde 1890 in Nasielsk (Polen) geboren. Er wurde 1942 in Treblinka…