Poussières d’exil

La Serena

Die Sopranistin Evelyne Dubosq, die im Jahr 2000 während einer Ausbildung am Centre de musique médiévale in Paris in die sephardische Musik eingeführt wurde, ist von dieser Musik mit ihren orientalischen und mittelalterlichen Anklängen verzaubert und betreibt eine regelrechte Forschungsarbeit, die den Ansatz eines Zoltan Kodaly oder eines Bela Bartok für die ungarische Musik nachahmt.

Der Künstler nähert sich Sängerinnen wie Françoise Atlan, Karoline Zaidline und Judy Frankel an. Alle erzählen eine identische Geschichte, die aus Entdeckungen, Liebe und dem Wunsch besteht, ein musikalisches Erbe von unerhörtem Reichtum fortbestehen zu lassen; ein Erbe, das im Laufe der Jahrhunderte dank der Frauen, die allein diese Lieder interpretierten, erhalten blieb.

Daraus entstand die CD Poussières d’exil, deren Ziel es ist, das musikalische Erbe der sephardischen und griechischen Juden in Kleinasien wiederzugeben.

Evelyne Dubosq (Gesang), Antoine Bourgeau (Laouto, Udu, Tabla, Daf, Crotales, Glockenspiel), Benoît Gsell (Gitarre, Glockenspiel, Gesang, Daf), Dimitri Zembragkis (Gesang, Saz, Oud, Bouzouki, Baglama).

Weitere Informationen

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…