Barry Sisters

Zwei Schwester für dieses bis 1970 beliebte amerikanische Duo

(Von links nach rechts: Claire und Myrna Barry)

Die Barry Sisters, Myrna und Claire, wurden im Bronx, in New-York geboren. Sie fingen ihre Karriere als die Bagelman Sisters an, und bezeichneten sich selbst als jiddische Jazzsängerinnen. Als sie bekannter wurden, änderten sie ihren Künstlernamen in Barry Sisters. Ihre Karriere begann in den Ferienhotels der Catskills (Bundesstaat New York), dann gingen sie auf Tournee mit Mickey Katz. Von 1937 bis Mitte der 1950er Jahre traten sie in der New Yorker Radiosendung „Yiddish Melodies in Swing“ auf, in der sie Jazzstandards mit jiddischen Texten interpretierten, darunter „Rain Drops Keep Falling on My Head“, das zu „Trop’ns Fin Regen Oif Mein Kop“ wurde.

Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität traten sie sogar in der Ed Sullivan Show und in der Jack Paar Show auf. Und ihr Duo war sogar eines der wenigen, die 1959 in der UdSSR auftraten.

Die Barry Sisters traten auch mit anderen jüdischen Sängern wie Barbra Streisand oder Moishe Oysher auf. Es wird sogar vermutet, dass sie die Inspiration für einen Saturday Night Live Sketch waren, „The Sweeney Sisters“, in dem Jan Hooks und Nora Dunn ein Schwesternduo in einem Kabarett aufführen. Mark Shaimann hat die musikalischen Arrangements für diese Sketche erstellt.

Myrna Barry wurde 1925 geboren und starb 1976. Die elfte und letzte Platte des Duos, „My Way“, erschien 1973. Claire Barry, geboren 1923, setzte ihre Karriere bis 2002 fort (Radiosendung von NPR, „the Yiddish Radio Project“). Sie starb im Dezember 2014.

Die den Barry Sisters gewidmete Playlist anhören

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Piyyout et chanson contemporaine israélienne

Piyyout • פיוט Nom commun masculin, dérivé du latin et, à travers celui-ci, du grec, ce terme est le premier…

Bible poems & Jewish prayer

Diese zwei CDs von Semjon Kalinowsky (Bratsche) und Torsten Laux (Orgel) bieten uns die Gelegenheit, die Musikwerke von etwa fünfzehn…

Weiss – Psalms and Hymns & The echo of the temple

Im März 2025 übergab der polnische Musikwissenschaftler und Organist Jakub Stefek dem Europäischen Institut für Jüdische Musik zwei CDs und…

Music of David Eisenstadt

Der Dirigent, Pädagoge und Komponist Dawid Ajzensztadt (David Eisenstadt) wurde 1890 in Nasielsk (Polen) geboren. Er wurde 1942 in Treblinka…