Samoun, Marlène

In ihren Interpretationen bietet Marlène Samoun eine erneuerte und warme Vision eines vielfältigen Repertoires, in dem sich jüdische Melodien aus dem Mittelmeerraum und Osteuropa, Jazzstandards und Gospels überschneiden. Von Cordoba bis Istanbul, von Tétouan bis Thessaloniki und bis in den tiefen Süden der USA.

Aus einem Wunsch nach Kreation und Austausch setzt sie einen jubelnden Dialog mit ihren Musikern fort, Pascal Storch an der Gitarre und den Percussions und Rachid Brahim-Djelloul an der Geige und der Stimme…

doc_bio_samoun_500px_50.jpg

Zwei Alben, „Notches Notches“ und „Sur la route“ waren der liturgischen und weltlichen jüdischen Musik aus dem mittelalterlichen Spanien, Maghreb, Osteuropa und dem Balkan gewidmet.

Marlène Samoun war Solistin in Jazz-Ensembles, einem klassischen Zigeunerchor und einer Gospelgruppe.

Sie gibt regelmäßig Konzerte in Frankreich und im Ausland mit ihren Musikern Olivier Hutman (Klavier), Emek Evci (Kontrabass), Pascal Storch (Gitarre), Rachid Brahim-Djelloul, Franck Natan oder Alain Viau (Violine) und Alain Douïeb (Perkussion).

Besuchen Sie die Webseite der Künstlerin

Sehen Sie sich unser Archiv zu Marlène Samoun an

Documents joints

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…
0:00
0:00