Le principe de la modulation dans le fragment babylonien d’Ur : U.7/80 (XVIIIème siècle av. J.C.) (à partir d’un instrument de l’époque non identifié : le « gis za mi »)

Jean-Claude Sillamy

Alle Rechte vorbehalten, Ajaccio, 1991.

Ausgehend von der Untersuchung eines babylonischen Fragments aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. zeigt diese Studie von Jean-Claude Sillamy, Doktor der Musikwissenschaft und Spezialist für antike Musik (Sumer, Babylon, Mesopotamien…), auf anschauliche Weise die Prinzipien der Modulation in der babylonischen Musik auf.

Die babylonischen Modi basieren nicht auf Oktaven, sondern auf Quarten oder Quinten, deren innere Noten durch Absenken oder Erhöhen bestimmter Saiten der Zither variiert werden können.

Weitere Informationen über Jean-Claude Sillamy

Sehen Sie sich weitere Werke desselben Autors an

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Music of David Eisenstadt

Der Dirigent, Pädagoge und Komponist Dawid Ajzensztadt (David Eisenstadt) wurde 1890 in Nasielsk (Polen) geboren. Er wurde 1942 in Treblinka…

Veröffentlichung von zwölf neuen Kompositionen von Serge Kaufmann

Zwölf neue Partituren von Serge Kaufmann ergänzen den Katalog der Veröffentlichungen des IEMJ. Darunter befinden sich Ahava, ein lyrisches Lied…

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…