Le principe de la modulation dans le fragment babylonien d’Ur : U.7/80 (XVIIIème siècle av. J.C.) (à partir d’un instrument de l’époque non identifié : le « gis za mi »)

Jean-Claude Sillamy

Alle Rechte vorbehalten, Ajaccio, 1991.

Ausgehend von der Untersuchung eines babylonischen Fragments aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. zeigt diese Studie von Jean-Claude Sillamy, Doktor der Musikwissenschaft und Spezialist für antike Musik (Sumer, Babylon, Mesopotamien…), auf anschauliche Weise die Prinzipien der Modulation in der babylonischen Musik auf.

Die babylonischen Modi basieren nicht auf Oktaven, sondern auf Quarten oder Quinten, deren innere Noten durch Absenken oder Erhöhen bestimmter Saiten der Zither variiert werden können.

Weitere Informationen über Jean-Claude Sillamy

Sehen Sie sich weitere Werke desselben Autors an

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…