Canti del Tempio Maggiore di Roma (I tomo)

Couv Canti del Tempio Maggiore

Gesänge des Großen Tempels von Rom (Band I)

Von Pasquale Troìa[1]Pasquale Troìa ist Professor für Bibel und Musik am ISSR Mater Ecclesiae und an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin, Angelicum, Rom., Alberto Funaro, Claudio Di Segni, Angelo Spizzichino

Gangemi Editore International, 9. Dez. 2021, 192 S., und 1 CD-ROM

Als erster Band von zwei Bänden über das Erbe der liturgischen Gesänge der jüdischen Gemeinde in Rom untersucht dieses Werk von Pasquale Troia zum ersten Mal die Musikhandschriften des Historischen Archivs der jüdischen Gemeinde in Rom. Dieses Archiv enthält hauptsächlich Partituren, die repräsentativ für die Traditionen der fünf historischen Synagogen Roms (Cinque Scole) sind: Zwei Synagogen waren für die Einwanderer aus Spanien im Jahr 1492 bestimmt (Scola Catalana und Scola Castigliana), eine für die Einwanderer aus Sizilien (Scola Siciliana) und zwei weitere für die Juden, die zum Zeitpunkt dieser Migrationen und vor der Gründung des Ghettos im Jahr 1555 bereits in Rom lebten (Scola Tempio und Scola Nova). In den Archiven der jüdischen Gemeinde in Rom finden sich auch handgeschriebene Partituren, die von jüdischen und nichtjüdischen Musikern seit dem 27. Juli 1904, dem Tag der Einweihung des Großen Tempels in Rom (Tempio Maggiore), komponiert wurden. Diese Musikmanuskripte erzählen von der religiösen, historischen und kulturellen Identität der römischen Juden. Zu diesem Buch gehört eine CD-ROM mit einer repräsentativen Auswahl dieser liturgischen Gesänge, die vom Chor des Tempio Maggiore in Rom unter der Leitung von Claudio Di Segni und unter Mitwirkung des Kantors Rav Avraham Alberto Funaro und des Tempelorganisten Angelo Spizzichino vorgetragen werden. Die Lieder werden im hebräischen Originaltext präsentiert, übersetzt und mit biblischen, liturgischen und musikalischen Kommentaren “begleitet”.

Außerdem finden sich Transkriptionen von Interviews mit Rav Funaro, Maestro Di Segni und Maestro Spizzichino, die uns einen Einblick in die Funktion des Hazzan, des Chorleiters und des Organisten während der täglichen Gebete, der Gebete zu den Feiertagen und der Ereignisse, die die Geschichte der römisch-jüdischen Gemeinde prägen, geben.

Im zweiten Band werden diese liturgischen Gesänge und ihre Interpreten weiter dokumentiert. Es wird Biografien der Chorleiter des Tempio Maggiore geben sowie einen Index der am häufigsten gesungenen Lieder mit ihrem Aufführungskontext im Zyklus des liturgischen Jahres. Auch “historische” und zeitgenössische Aufnahmen werden zu finden sein. Außerdem wird es Fotografien des Chors und einiger Veranstaltungen und Konzerte geben, an denen er teilgenommen hat, eine Vorstellung der Tempelorgel sowie eine erste Bestandsaufnahme über das Vorhandensein oder Fehlen von Orgeln oder Harmonien in den wichtigsten italienischen Synagogen. Begleitet wird das Ganze von einer umfangreichen Bibliographie und einem “Atlas” mit über vierhundert liturgischen, biblischen, musikalischen, rituellen und kulturellen Begriffen, die uns helfen sollen, das Erbe der jüdischen liturgischen Gesänge, insbesondere derer in Rom, zu verstehen und aufzuwerten.

Das Buch bestellen

Den Archivbestand Pasquale Troìa durchsuchen

 

References
1 Pasquale Troìa ist Professor für Bibel und Musik am ISSR Mater Ecclesiae und an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin, Angelicum, Rom.

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…