Entdecken

INTERKULTURALITÄT IN DER JÜDISCHEN MUSIK

Ein gefilmter Vortrag von Hervé Roten, Ethnomusikologe, Direktor des IEMJ, (damals Centre Français des Musiques Juives). …

KLEZMER- UND CHASSIDISCHE NIGGUN-WORKSHOP – DAVID LEFEBVRE

Das CFMJ ( nunmehr Institut Européen des Musiques Juives) organisierte am 17. Januar 2011 einen Fortbildungstag für die Musiklehrer der Stadt Paris. Dieser Tag ermöglichte einen breiten Überblick über die …

TEAMIM, ZEICHEN UM DIE TORA ZU SINGEN

Von Jean-Philippe Amar, Doktorand an der Université Paris IV Sorbonne …

DIE JUDÄO-PORTUGIESISCHEN MUSIKTRADITIONEN IN FRANKREICH: Bordeaux, Bayonne, Paris

Im Rahmen eines Promotionsprojekts, erforschte Hervé Roten sieben Jahre lang die Musik der judäo-portugiesischen Gemeinschaften, unter allen möglichen Gesichtspunkten. Aus dieser Forschung resultieren wichtige Erkenntnisse, deren Quintessenz seine 1997 verteidigte …

Lewandowski, Louis Lazarus (1821-1894)

Louis Lazarus Lewandowski wurde am 3. April 1821 in Wreschen (Powiat Poznanski) geboren. Er stammte aus einer armen jüdischen Familie und verlor sehr jung seine Mutter. Mit 12 ging er …

Halévy, Jacques François Fromental Élie (1799-1862)

Komponisten wie Fromental Halévy (1799-1862), Charles Valentin Alkan (1813-1888) und Jacques Offenbach (1819-1880) begannen ihre musikalische Ausbildung in der Synagoge. Der Vater von Fromental Halévy, Élie Lévy (1760-1826), stammte ursprünglich …

David, Samuel (1836-1895)

Samuel David wurde am 12. November 1836 in Paris geboren und jung in das Musikkonservatorium aufgenommen, an welchem er im Alter von 14 Jahren einen ersten Preis, in Musiklehre (1850) …

Algazi, Léon (1890-1971)

Dieser Text ist dem Andenken von Jacques Algazi gewidmet, der am 1. März 2021, auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Tod seines Vaters, verstarb, sowie seiner Tochter Beatrice Algazi, die freundlicherweise viele Elemente zur Verfügung gestellt hat, die zur Erstellung dieser Hommage dienten …

DIE KLEZMER: MUSIK VON GESTERN UND HEUTE

Die Klezmer ist eine instrumentale Festmusik, welche einst in den jüdischen Gemeinschaften Osteuropas zur Begleitung von Hochzeiten oder fröhlichen religiösen Festen, wie dem Purim-Fest, der Tora-Feier (Simhat Torah) oder auch …

Les sources musicales juives en France

Hervé Roten stellt seine Forschungsarbeiten bezüglich der jüdischen musikalischen Anfänge in Frankreich vor …

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…