Der Pessach-Seder bei den Juden in Marokko

Von Ephraim Kahn

Audiobeispiele, gesungen von Avner Azoulay

Der Seder

Die Feier der ersten beiden Abende des Pessach-Festes behält einen ganz besonderen Platz unter den verschiedenen Festen des hebräischen Kalenders. Für viele Juden ist es eine besondere Familienzeit und eine Gelegenheit, sich mit einem Erbe und einer Erinnerung zu beschäftigen.

Das Seder-Ritual ist eine pädagogische Feier, die die biblische Anweisung “Du sollst deinem Kind erzählen” (Exodus 13:8) in die Tat umsetzt, indem sie die Befreiung der Hebräer vom Joch der Sklaverei in Texten und Gesten nachstellt.

Wie so oft spielt auch hier die Musik eine Rolle: Sie begleitet den Haggadah-Text und schmiedet eine gemeinsame Erinnerung bei den Gästen unterschiedlichen Alters, die am selben Tisch versammelt sind.

Der Stellenwert von Gesängen

Die Tradition hat das Ritual dieses Abends mit fünfzehn Schritten gekennzeichnet. Der erste heißt Kadesch – die Heiligung – und bezieht sich auf die Rezitation des Kiddusch. Die folgenden Schritte beinhalten unter anderem Mazza – das Essen von ungesäuertem Brot – und Maror – das Essen von bitteren Kräutern. Den größten Anteil hat jedoch Magid: die Erzählung vom Auszug aus Ägypten. Dieser Abschnitt der Haggadah enthält zahlreiche Lieder wie Ma nischtana und Dayenu.

Die Haggadah endet jedoch nicht mit der Vollendung des fünfzehnten Schrittes. Mehrere Seiten mit Liedern in Hebräisch, Aramäisch, Judeo-Arabisch, Judeo-Spanisch und anderen Sprachen schmücken die verschiedenen Ausgaben der Haggadah. Unter diesen Texten finden sich beliebte Lieder wie das Zahlenspiel (E’had mi jodea) oder das Lied des Zickleins (Chad Gadya).

AUDIO 1: Kiddusch – Avner Azoulay

Der Seder-Abend beginnt, wie jedes Festmahl, mit der Rezitation des Kiddusch. Das Glas Wein, das zu Beginn des Abends getrunken wird, ist der erste von vier Weinbechern, die getrunken werden, um die Freiheit zu symbolisieren. Es ist auch der erste von fünfzehn Schritten des Abends: der Kadesch.

Barukh Ata Adonai, Elohenu Melekh haolam, bore peri hagafen.

AUDIO 2 : Bibhilou – Avner Azoulay

Diese Passage, die im Volksmund “Bibhilu” genannt wird und zu einer traditionellen andalusischen Melodie gesungen wird, beginnt in der marokkanischen Tradition den Erzählteil des Seders (das Maguid). Während der Rezitation, die von der überstürzten Abreise aus Ägypten erzählt, ist es üblich, dass das Teller mit dem ungesäuerten Brot über den Köpfen der Gäste gedreht wird.

Bibhilu jazanu mimizrayim, ha la’hma anya … bene ‘horine.

AUDIO 3: Ma Nischtana – Avner Azoulay

Die Erzählung vom Auszug aus Ägypten wird als Antwort auf die Neugier des Kindes präsentiert, das sich über die ungewöhnlichen Praktiken wundert, die es an den Sederabenden beobachtet. So fragen die Kinder als erstes “Ma Nischtana?” (“Worin unterscheidet sich dieser Abend von allen anderen?”), was den Erwachsenen erlaubt, mit der Erzählung der Haggada zu antworten.

Bemerkenswert ist hier die Verbindung einer Melodie aschkenasischen Ursprungs mit der liturgischen Praxis einiger jüdischer Familien im Maghreb.

Ma Nischtana halaïla haze mikol halelot.

AUDIO 4: Vehi sche amda  – Avner Azoulay

Der Text der Haggadah erinnert uns hier an die zeitlose Dimension seiner Erzählung: Im Laufe der Generationen war das jüdische Volk oft existenziellen Bedrohungen ausgesetzt, wurde aber durch die Hand Gottes, des Beschützers Israels, gerettet.

Bemerkenswert ist hier die Verbindung einer Melodie aschkenasischen Ursprungs mit der liturgischen Praxis einiger jüdischer Familien im Maghreb.

Vehi sche amda, laavotenu velanou, schelo er’had bilvad amad alenu lekhalotenu.

AUDIO 5: Die zehn Plagen – Avner Azoulay

Die Liste der zehn Plagen, die über die Ägypter gekommen sind, wird rezitiert. Zu jedem Namen der Plage, der rezitiert wird, wird ein wenig Wein aus dem Kelch gegossen. Nachdem der Kelch geleert wurde, werden die Hände gewaschen, was die Befreiung vom Bösen und seinen Übeln symbolisiert.

Dam, tzefardea, kinim, arov, deverr, sche’hine, berade, arbe, ‘hochchekh, makat bekhorot.

AUDIO 6 : Dayenou – Avner Azoulay

Dieser Text beschreibt die vielen Akte der göttlichen Güte, die den Hebräern widerfahren sind. Jeder Vers endet mit dem begeisterten Ausruf der Gäste: “Dayenu!” (“Das hätte uns genügt!”).

Ilu hotsianu mimitsrayim velo assa bahem schefatim – Dayenu!

AUDIO 7: Pessach, Matza, Maror – Avner Azoulay

Drei Elemente sind für die Osterpraxis zentral: das Lamm, das ungesäuerte Brot und die bitteren Kräuter. Die hebräischen Begriffe für diese drei Elemente werden von den Gästen laut deklamiert.

Pessach, Matza, Maror.

AUDIO 8: Ende Maguid – Avner Azoulay

Der erste Teil des Abends, der hauptsächlich der Erzählung (“Magid“) gewidmet ist, wird mit der Rezitation eines Segens abgeschlossen. Der zweite Becher Wein des Abends wird direkt im Anschluss getrunken.

Barukh Ata Adonai, Gaal Israel.

AUDIO 9: Chad gadya – Avner Azoulay

Dieser in Aramäisch verfasste Kinderreim gehört zu den beliebtesten Liedern des Abends. Häufig wiederholen die Gäste die Worte Chad Gadya (“Ein Zicklein …”) wie einen Refrain.

Dieses Lied wird zudem oft in den Judensprachen der verschiedenen Traditionen gesungen.

Chad Gadia, Chad Gadia, desabin aba bitre souse.

AUDIO 10: E’had mi yodea – Avner Azoulay

Die Verse dieses Liedes, das an die Grundlagen der jüdischen Tradition erinnert, enden immer mit der Zahl Eins und bekräftigen so die göttliche Einheit.

Bemerkenswert ist hier die Verbindung einer Melodie aschkenasischen Ursprungs mit der liturgischen Praxis einiger jüdischer Familien im Maghreb.

E’had mi yodea, E’had ani yodea, E’had elohenu schebachamajim uvaarez.

Den vollständigen Text der Haggada können Sie unter folgendem Link finden: Haggadah_de_Pessah_5780.pdf (consistoire.org)

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Aschkenasische Musik in Frankreich, im Konzert oder in der Synagoge

Dieses Kolloquium findet an zwei Tagen statt, an denen etwa zwanzig Sänger, Musiker, Interpreten, Chorleiter, Musikwissenschaftler usw. über ihre Praxis…

DU CÔTÉ DE CHEZ SZWARC MIT HERVÉ ROTEN

Hervé Roten, der von Sandrine Szwarc in ihrer Sendung Du Côté de chez Szwarc auf Radio Shalom eingeladen wurde, stellte…

Darius Milhaud und seine von der jüdischen Tradition inspirierten Werke

Der aus einer alten jüdischen Familie aus dem Comtat Venaissin stammende Darius Milhaud (1892-1974) komponierte 443 Werke, von denen fast…