Centre de la culture judeo-marocaine

Das Centre de la Culture Judéo-Marocaine (CCJM) in Brüssel ist das Ergebnis einer zwanzigjährigen Arbeit sowohl auf der Ebene der sorgfältigen und leidenschaftlichen Sammlung eines außergewöhnlichen historischen Erbes als auch auf der Ebene einer ständig vertieften und erneuerten Reflexion im Zuge der Erfahrungen, die sein Gründer Paul Dahan, ein Psychoanalytiker, gemacht hat.

Das Zentrum verfügt über ein Museum, eine Bibliothek und eine Fotothek.

Auf einer (leider kaum aktualisierten) Website können die Sammlung von Objekten, bibliografische Informationen und Archivmaterial eingesehen werden.

Ein internationales Komitee aus Forschern und Persönlichkeiten unterstützt die Entwicklung des Zentrums.

Place Jean Vander Elst, 19/21 – 1180 Brüssel – +32 477 29 10 43

Besuchen Sie die Website

Konsultieren Sie den Bibliothekskatalog

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…