Lieder und Pijjutim zu Zaddiks Sidna Baba Sali Ehren

Boxset mit 8 Audiokassetten, kann als mp3 abgespielt werden

Rabbi Israel Abuhatzeira wurde an Rosch ha-Schana 5650 (26. September 1889) geboren. Sein Vater war der Zaddik Rabbi Massoud, Rabbiner des Dorfes Rissani in der Nähe des Tafilalets. Seit seiner Jugend hatte Rabbi Israel die Gewohnheit, in den frühen Morgenstunden aufzustehen, und nachdem er sich in die Reinigungsmikwe eingetaucht hatte, eilte er zur Synagoge, um den Morgengottesdienst bei Nez Hachama teilzunehmen.

Am 12. Ijjar 5668 (13. Mai 1908) verließ Rabbi Massoud (sein Vater) diese Welt. Zum Zeitpunkt seines Todes war Rabbi Israel gerade achtzehn Jahre alt. Dennoch war er bereits ein Gaon, dessen Furcht die Weisheit übertraf. Die Juden in Tafilalet flehten ihn an, trotz seines jungen Alters das Amt des Rabbiners anzunehmen und der spirituelle Führer der Jeschiwa zu werden. Rabbi Israel war sehr bescheiden und versuchte, sich aus den Belastungen herauszustehlen, die sie ihm auferlegen wollten. Aber die Juden in Tafilalet wussten, dass es schwierig sein würde, einen anderen heiligen Mann wie ihn zu finden. Sie bestanden so sehr darauf, dass er schließlich zustimmte, das Amt anstelle seines Vaters zu übernehmen. Er war für seine vielen Wunder bekannt und tausende Menschen suchten ihn auf, um Rat und Segen zu erhalten.

Im Jahr 5724 (1963-64) ließ er sich in Javne, Israel, nieder, zog dann nach Aschkelon und kam schließlich im Jahr 5730 (1969-70) nach Netiwot, wo er bis zu seinem Lebensende am 4. Schewat 5744 (8. Januar 1984) blieb.

Seitdem ist seine Hillula, jährliche Pilgerfahrt zu seinem Grab an seinem Todestag, Anlass für eine große Versammlung von Juden aus Marokko.

In diesem Boxset mit 8 Audiokassetten wechseln sich 7 Sänger (Samy Elmaghribi, Rabbi Haim Louk, Cheikh Mouizo, Albert Souissa, Emile Zrihan, Maxime Michali und Mordechai Bouzaglo) ab, um das Andenken von Baba Sali zu ehren.

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Fonds des Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme (Paris)

Der im April 2022 hinterlegte Bestand des Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme (Museums für Kunst und Geschichte des Judentums)…

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…