DIE LIEDER DER GHETTOS

Hören Sie sich eine Auswahl an Liedern an, welche entweder in den Ghettos geschrieben wurden oder vom Leben in den Ghettos erzählen

Der Begriff „Ghetto“ tauchte 1516 in der Republik von Venedig auf, nachdem Rat der Zehn beschlossen hatte, die Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Cannaregio auf dem Gelände einer ehemaligen Gießerei zusammenzufassen. Auf Venezianisch bedeutet Getto oder Ghetto so viel wie „Gießerei“.

Während dem Zweiten Weltkrieg pferchten die Nazis die Juden Polens, Weißrusslands und Galiziens im westlichen Teil der Ukraine (im Getto Lemberg) in separaten, umzäunten Bezirken zusammen und kontrollierten diese, bevor sie die Juden systematisch in die Vernichtungslager deportierten.

Das Warschauer Ghetto, mit seinen mehr als 350 000 Einwohnern, versank in größtem Elend. Nachdem die Bevölkerung die Aussichtlosigkeit ihres Schicksal angesichts der Nazis begriffen hatte, wurde ein Aufstand organisiert, um mit Waffengewalt den Versuch zu wagen, zu entkommen. Der heldenhafte Aufstand im April 1943, ist als ein besonders tragisches Ereignis der Geschichte dieser Zeit in Erinnerung geblieben. Jedes Jahr wird am 19. April, dem Aufstand im Warschauer Ghetto gedacht.

Ghettos gab es unter anderem in Lodz, Budapest, Krakau, Czenstochau, Lublin, Kielce, Radom, Kolozsvár, Lakhva, Białystok, Lwiw, Marcinkance, Minsk, Mogiljow, Grodno, Vitebsk, Babrouïsk, Smolensk, Brest, Pinsk, Riga, Sosnowiec, Będzin, Vilnius, Focşani…

Mordkhe Gebirtig, Hirsh Glik, Edwin Geist, Nachum Sternheim, Israel Glatstein, Gershon Sirota, Leyb Rozenthal… alles Namen der Künstler, Sänger, Komponisten und Poeten, welche in den Nazi-Ghettos sterben mussten.

doc_1_ghetto.jpg

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Chamber Works by Alberto Hemsi

Diese CD, die vom ARC Ensemble aus Toronto interpretiert wird, ermöglicht die Weltpremiere einer Auswahl von Instrumentalwerken des sephardischen Komponisten…

Der liturgische Gesang der äthiopischen Juden: ein israelisches Schicksal

Dienstag, den 20. Juni 2023, um 19 Uhr im Kunst und Kulturzentrum - Espace Rachi (39 rue Broca - 75005…

VERÖFFENTLICHUNG VON 10 NEUEN PARTITUREN FÜR STIMME ODER CHOR UND KLAVIER VON ITAI DANIEL

Darunter: Ani Maamin, Khatzi Kaddish, Shalom Rav, Lekha Dodi, Sim Shalom, Shalom Aleikhem, El Male Rakhamim

ALBUM-RELEASE-KONZERT KALARASH

Am 26. März 2023 findet um 17.30 Uhr im Espace Rachi Guy de Rothschild das Album-Release-Konzert Kalarash statt, das vom…