E’had mi yodea, ein Pessach-Lied

E’had mi yodea, das Pessach-Lied, das in allen jüdischen Traditionen gesungen wird (oder fast!)

Das Zahlenspiel E’had mi yodea, welches am Ende des Sederabends von Pessah zwischen Hadir hou und ‘Had Gadya gesungen wird, ist ein kumulatives Lied (jeder Vers wiederholt die vorhergehenden), welches die Einheit Gottes verkündet und es Kindern erlaubt, ihre Bibelkenntnis auf die Probe zu stellen und dabei gleichzeitig zählen zu lernen (jede Zahl ist dabei mit einem religiösen wichtigen Ereignis verbunden).

Die letzte Strophe lautet:
Dreizehn, sind die (göttlichen) Attribute; zwölf, die Stämme Israels; elf, die Träume (Josephs); zehn, die Gebote; neun, die Monate der Schwangerschaft; acht, die Beschneidung; sieben, das Sabbatfest; sechs, die Ordnungen der Mischna; fünf, die Bücher der Tora; vier, die Mütter; drei, die Patriarchen; zwei, die Tafeln des Wort Gottes. Einig ist unser Gott, der über Himmel und Erde lebt und steht.

Traditionell wird dieses Lied auf Hebräisch, sowie in den verschiedenen jüdischen Dialekten gesungen (Judäo-Elsässisch, Jiddisch, Comtadin, Judäo-Spanisch, Judäo-Arabisch…).

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Deutsch de la Meurthe, Henry (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…