E’had mi yodea, ein Pessach-Lied

E’had mi yodea, das Pessach-Lied, das in allen jüdischen Traditionen gesungen wird (oder fast!)

Das Zahlenspiel E’had mi yodea, welches am Ende des Sederabends von Pessah zwischen Hadir hou und ‘Had Gadya gesungen wird, ist ein kumulatives Lied (jeder Vers wiederholt die vorhergehenden), welches die Einheit Gottes verkündet und es Kindern erlaubt, ihre Bibelkenntnis auf die Probe zu stellen und dabei gleichzeitig zählen zu lernen (jede Zahl ist dabei mit einem religiösen wichtigen Ereignis verbunden).

Die letzte Strophe lautet:
Dreizehn, sind die (göttlichen) Attribute; zwölf, die Stämme Israels; elf, die Träume (Josephs); zehn, die Gebote; neun, die Monate der Schwangerschaft; acht, die Beschneidung; sieben, das Sabbatfest; sechs, die Ordnungen der Mischna; fünf, die Bücher der Tora; vier, die Mütter; drei, die Patriarchen; zwei, die Tafeln des Wort Gottes. Einig ist unser Gott, der über Himmel und Erde lebt und steht.

Traditionell wird dieses Lied auf Hebräisch, sowie in den verschiedenen jüdischen Dialekten gesungen (Judäo-Elsässisch, Jiddisch, Comtadin, Judäo-Spanisch, Judäo-Arabisch…).

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…