Elmaghribi, Samy (1922 – 2008)

Samy Elmaghribi (Geburtsnamen Salomon Amzallag) wurde am 19. April 1922 in Safi in Marokko geboren, ein ziemlich symbolischer Tag, wie er einem kanadischen Journalisten anvertraute: “Ich wurde im Zeichen des Gesangs geboren, am siebten Tag von Pessach, dem Tag, an dem das jüdische Volk aus Ägypten auszog. Der jüdisch-sephardischen Tradition zufolge sang Moses, als die Hebräer das Rote Meer durchquerten. Am achten Tag meiner Geburt lud mein Vater Shikhat, singende Frauen, ein, damit sie in der Nähe meiner Wiege Volksmelodien summten.”

Salomon ist der jüngste der drei Söhne von Farha und Amram Amzallag. 1926 zog die Familie nach Rabat und der junge Samy interessierte sich sehr schnell für die arabisch-andalusische Musik.

Es wird berichtet, dass er sich im Alter von sieben Jahren aus Leinenfäden, die er in der Schneiderei seines Vaters sammelte, selbst eine Mandoline baute. Er lernte autodidaktisch Oud zu spielen und begann, sich mit Musikern aus dem jüdischen Viertel von Rabat zu treffen und in der Synagoge und bei Familienfesten zu singen.

Im Alter von 14 Jahren, als seine Mutter gerade gestorben war, zog Samy mit seiner Familie nach Salé. Er studierte zunächst an der „Alliance Israélite“ (Israelische Allianz) und vervollkommnet seine musikalische Kunst am Konservatorium von Casablanca. Im Alter von 20 Jahren gab er schließlich seinen Job als Verkaufsleiter auf, um sich nur noch dem Gesang und der Musik zu widmen.

1948 brachte ihn sein erster Hit Loukane Elmlayin (Ach, wenn ich Millionär wäre) nach Paris, wo er seine erste Aufnahme bei Pathé Marconi machte.

1950, zurück in Marokko, spielte er mit seinem Orchester Samy’s boys.

Salomon Amzallag, der in Marokko immer bekannter wurde, ließ sich in Casablanca nieder und nahm seinen Künstlernamen Samy Elmaghribi, Samy, der Maghrebiner, an. Dort gründete er seine eigene Plattenfirma, Samyphone, nachdem er lange Zeit von Pathé verlegt worden war.

Zwischen 1942 und 1964 komponierte Samy Elmaghribi ein Repertoire an Liedern, die im gesamten Maghreb populär wurden. Beeinflusst von Salim Halali, dessen Stimme er bewunderte, übernahm er einerseits traditionelle Lieder, insbesondere die alten Qassidat von Sidi Kaddur El Alami, Scheich Bouazza, Bensliman und anderen wichtigen Persönlichkeiten der Malhun-Dichtung. Andererseits komponierte er Volksmusik mit traditionellen Einflüssen, die auf Motiven des Malhun oder des Hawzi basierte.

Er unternahm zahlreiche Tourneen, vor allem in Algerien, wo er mit dem Symphonieorchester von Radio Algier auftrat.

1960 wanderte er nach Kanada aus. Zu dieser Zeit wuchs die sephardische Gemeinde marokkanischer Herkunft in Montreal und Samy Elmaghribi wurde 1967 der erste Hazan (Kantor) der spanisch-portugiesischen Synagoge Shearith Israel. Er war dort 16 Jahre lang tätig.

1984 verließ er Montreal und zog nach Ashdod in Israel. Dort gründete er das Merkaz Piyyout Veshira, ein Zentrum für sephardische Musik, wo er von 1988 bis 1994 als pädagogischer Leiter unterrichtete und einen Studentenchor leitete, aus dem später das Andalusische Orchester Israels hervorging. Am 27. April 2005 nahm Samy Elmaghribi an einem Tributkonzert zu Ehren seiner Karriere als Sänger und Lehrer teil. Die Veranstaltung, die im Opernhaus von Tel Aviv stattfand, markierte auch das 10-jährige Bestehen des Andalusischen Orchester Israels.

1996 zog er wieder nach Montreal, bereiste aber weiterhin die Welt und nahm an vielen wichtigen musikalischen Veranstaltungen teil, wie dem „Festival de Chant Gharnati“ (Festival des Gharnati-Gesangs) in Rabat und Oujda (1999) und dem Arab-Andalusian Festival bei der UNESCO in Paris (2000). Im Jahr 2006 war er Gast in der beliebten Fernsehsendung Shada al alhan, deren Aufzeichnung auf YouTube viral ging.

In den USA arbeitete er eine Zeit lang als Kantor der sephardischen Synagoge Beit Yosef in New Jersey und unterrichtete sephardische Liturgie unter anderem an der Yeshiva University in New York.

Er starb am 9. März 2008 in Montreal.

EIN MUSIKALISCHES GENIUS
Samy Elmaghribi hat es geschafft, Tradition und Moderne, Profanes und Heiliges, Juden und Muslime zu vereinen.

Seine Musik vereint die Quintessenz des jüdisch-marokkanischen und andalusischen Musikerbes. Er besaß eine einzigartige musikalische Gelehrsamkeit, die sich in seiner perfekten Beherrschung des Hebräischen und des klassischen Arabisch widerspiegelte. Er war der erste, der die andalusische Musik transkribierte. Er studierte ihr Repertoire, um Musikliebhaber in der Tradition der jüdisch-marokkanischen gesungenen Dichtung, der Pijjutim, des Malhun und des Matrouz, der Gharnati-Noubas, des marokkanischen Mou’al, des algerischen Cha’âbi und des Hawzi auszubilden.

Er beherrschte vier Genres und kombinierte sie harmonisch miteinander: das alte und moderne marokkanische Volkslied, den klassischen andalusischen Gesang und den liturgischen Gesang, in den er Melodien aus der Türkei und Mitteleuropa einfließen ließ.

Er folgte dem Pfad, den andere vor ihm bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeschlagen hatten, insbesondere Edmond-Nathan Yafil, der 1905 seinen Diwan El Aghani Min Kalam El Andalus veröffentlichte, und David Iflah, der als „Altmeister“ der andalusischen Musik galt und von seinen jüdischen und muslimischen Kollegen geachtet war.

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern wandte er seine Kunst jedoch systematisch an, indem er mit Musik in jedem der Genres, die das jüdisch-arabisch-andalusische Musikrepertoire bilden, experimentierte und sie aufnahm. Sein Genie lag in seiner Fähigkeit, aus dem umfangreichen musikalischen Opus der elf „Noubas“  der andalusischen Musik zu schöpfen, sooft er neue Melodien komponieren wollte. Seine intime Kenntnis der fünf Sätze jeder Nuba ermöglichte es ihm, daraus Melodien zu entnehmen, die sowohl im religiösen als auch im weltlichen Rahmen leicht zu interpretieren waren.

Dank seines enzyklopädischen musikalischen Wissens konnte er die Nuancen zwischen der klassischen andalusischen Musik und dem Gharnati-Genre leicht erkennen.

Samy reiste in den 1950er Jahren nach Algier, um großen Meistern wie Dahman Ben Achoure oder Reinette l’Oranaise zuzuhören und sich von den einzigartigen Klängen der algerischen Interpretation der Gharnati-Musik inspirieren zu lassen. Später ließ er sich von dieser nicht-orchestralen Form der Musik inspirieren und um Gottesdienste in den großen Synagogen von Casablanca, Paris, Jerusalem und Montreal zu leiten. Seine Interpretationen des Kol Nidre sind für ihre Kraft und die feine Intonation bekannt. „Nie zuvor hatte ein nordafrikanischer Jude so viel Einfluss auf ein musikalisches Repertoire, das hauptsächlich als exklusive Domäne der Araber wahrgenommen wurde”. (Avraham Elarar, Vorsitzender der Stiftung des Orchesters Andalusischen Orchestes Israels).

Seine Interpretation von Volksliedern, den Qassidat, und seine Lieder mit ihrem erkennbaren Stil haben sich für immer in die Herzen einer über die ganze Welt verstreuten Gemeinschaft gebrannt, und sogar in die Herzen der neuen Generation, die seine Melodien mitsummt, auch wenn sie nicht immer die Wörter und den Sinn versteht.

Samy schaffte es, Juden und Muslime durch die Liebe zum Gesang zusammenzubringen und trug so zur Vision des Friedens in zukünftigen Zeiten bei.

Quellen:

Die Samy Elmaghribi gewidmete Playlist anhören

 

Greifen Sie auf die Samy Elmaghribi Archive zu

 

Sehen Sie sich einen Videoausschnitt mit Samy Elmaghribi und Reinette l’Oranaise an, Video aus unseren Sammlungen

 

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Die jüdische Hochzeit

Die jüdische Hochzeit wird nach zahlreichen Bräuchen und Gesetzen gefeiert, die ihre ganze spirituelle und materielle Bedeutung zum Ausdruck bringen…

Raphael Elfassy-Fonds

2022 und dann 2024 übergaben Christine Dangremont und Josiane Sberro dem IEMJ den Archivbestand von Raphael Elfassy (1939-2019), einem synagogalen…