Erlanger, Jules (1830-1895)

Von Hervé Roten

Jules Erlanger war der Sohn von Israël Süsskind Erlanger, Rabbiner in Wissembourg, und der Bruder von Michel Erlanger, der im Konsistorium von Paris saß. Er wurde 1830 in Wissembourg (Bas-Rhin) geboren und starb am 15. Februar 1895 in Brüssel.

Da er für Musik begabt war, wurde er am 22. Oktober 1844 im Konservatorium für Musik in Paris in der Kompositionsklasse von Fromental Halévy aufgenommen, wo er 1850 eine Belobigung in Kontrapunkt und Fuge erhielt. Er wandte sich daraufhin der Komposition zu und schrieb mehrere Werke für Jacques Offenbachs Théâtre des Bouffes-Parisiens, darunter: L’Arbre de Robinson (1857), Les Dames de Coeur Volant (1859) und La Servante à Nicolas (1861).

jules_erlanger_page_titre_recueil_posthume_redim_0_70.jpgEr war Mitbegründer der Société des Auteurs et Compositeurs Dramatiques (Gesellschaft der dramatischen Autoren und Komponisten), aktiver Musiker und engagierte sich auch für das jüdische Leben. So war er 1860 an der Gründung der Alliance Israélite Universelle beteiligt und wurde später Präsident des belgischen Komitees der Alliance, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte. Er komponierte auch mehrere Stücke für den israelitischen Gottesdienst, darunter seinen Psalm 150 – Allelouya, der während der Einweihungszeremonie des Tempels de Straße de la Victoire im Jahr 1874 gespielt wurde.

Nachher gab Jules Erlanger seine Musikkarriere auf, um sich im Geschäft zu versuchen, und schrieb nur noch geistliche Musik. 1891 veröffentlichte der Verlag Durlacher in Paris sein Recueil de dix morceaux exécutés dans les synagogues de France et de Belgique (Sammlung von zehn Stücken, die in den Synagogen in Frankreich und Belgien aufgeführt wurden). 1903, acht Jahre nach seinem Tod, wurden in Brüssel vier neue Sammlungen von Erlanger veröffentlicht, drei mit weltlicher und eine mit geistlicher Musik. Die Kedouschah de Moussaph für vierstimmigen Chor und Baritonsolist, die auf der CD Jacques Offenbach et ses proches gesungen wird, stammt aus diesem posthum erschienenen Band mit dem Titel Compositions religieuses pour le culte israélite (religiöse Kompositionen für das israelitische Kult).

In unseren Archiven über Jules Erlanger nachsehen

Die CD Jacques Offenbach et ses proches – De la synagogue à l’opéra – Vol.6, Verlag IEMJ in unserem Online-Shop bestellen

Documents joints

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Henry Deutsch de la Meurthe (1846-1919)

Henry Deutsch de la Meurthe war ein großer Philanthrop, der sein Vermögen in den Dienst seiner beiden Leidenschaften stellte: der…

In den Pariser Musiksalons

Im Rahmen des 20. Festivals der jüdischen Kulturen findet dieses Konzert statt, bei dem Werke von Isaac de Camondo, Henry…

Camondo, Isaac de (1850-1911)

Isaac de Camondo stammte aus einer berühmten italienischen Bankiersfamilie aus Konstantinopel und lebte seit 1867 in Paris. Er war Kunstsammler,…

Halphen, Georges (1913-2003)

Georges Halphen, Sohn von Fernand Halphen (1872-1917) und Alice de Koenigswarter (1878-1963), war ein leidenschaftlicher Kunstsammler, der sich voll und…