Ehrung für Fernand Halphen

In diesem Jahr, in dem der 100. Jahrestag des Krieges von 14-18 begangen wird, wird Fernand Halphen im Rahmen mehrerer Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden werden, geehrt.

Am Donnerstag, den 13. März 2014, um 19 Uhr spricht die Musikwissenschaftlerin und Präsidentin des IEMJ Laure Schnapper über “Fernand Halphen (1872-1917) – Ein Musikchef im Großen Krieg,” während der Veranstaltung über “Juden im Ersten Weltkrieg”, die im Mémorial de la Shoah in Paris stattfindet.

Am Donnerstag, dem 27. März, beginnt im Historial de la Grande Guerre de Péronne die Ausstellung ” Musik, Klänge und Stille “. Zu diesem Anlass werden verschiedene seltene Dokumente und Archive aus dem Besitz von Fernand Halphen ausgestellt.

Am Sonntag, den 6. April, findet um 17 Uhr im Musée d’Art et d’Histoire du Judaïsme ein Konzert mit Werken von Fernand Halphen, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn, Jules Massenet und Claude Debussy statt. Dem Konzert, bei dem Werke in Weltpremiere zu hören sein werden, geht eine kurze Vorstellung des Komponisten durch Laure Schnapper voraus.
Mehr erfahren.

Bei dieser Gelegenheit werden die ersten beiden Partiturensammlungen mit Werken von Fernand Halphen (Fünf Klavierstücke und Zehn Melodien), die von den Editions de l’IEMJ neu aufgelegt wurden, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr erfahren.

Wir möchten betonen, dass diese verschiedenen Veranstaltungen dank der jahrelangen unermüdlichen Unterstützung der Alice und Fernand Halphen-Stiftung unter der Schirmherrschaft der Fondation de France, der Henriette Halphen-Stiftung, unter der Schirmherrschaft der Fondation du Judaïsme Français, von Isabelle Friedman, Odile Haye, Nathalie Bardon, Valérie und Julien Petit und Basile Baudez ermöglicht wurden. Ihnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…