Adolphe Attia-Fonds

Adolphe Attia war 53 Jahre lang (von 1961 bis 2014) Kantor der Grande Synagogue de la Victoire und trat mehrere Jahrzehnte lang im französischen Rundfunk auf – insbesondere in der Sendung Kol Israel von Léon Algazi, in der er die Nachfolge von Emile Kaçmann als Solist antrat – sowie in zahlreichen Konzerten in Frankreich und im Ausland. Er hat mehrere CDs aufgenommen, die ihn zu einer Referenz für aschkenasische liturgische Musik in Frankreich gemacht haben.

Das Archiv über Adolphe Attia umfasst mehr als 250 Dokumente aller Art, die hauptsächlich zwischen 2010 und 2023 gesammelt wurden.

Darunter befinden sich unter anderem:

– zahlreiche Audioaufnahmen von Konzerten, Schallplatten, aber auch Lernkassetten für die aschkenasische Siegesliturgie.
– Partituren
– Fotos, Poster und Konzertprogramme, die seine Karriere nachzeichnen.

Im Juli 2023 übergab Adolphe Attia dem IEMJ eine Reihe neuer Dokumente (u. a. Fotos, Konzertprogramme und -plakate), die Anfang 2024 digitalisiert wurden.

Adolphe Attia Archiv ansehen.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…