Paul-Fenton-Fonds

Der im Januar 2019 hinterlegte Fenton (Shahak)-Fonds enthält fast 250 Dokumente: seltene Bücher, alte Partituren, Liederbücher, Presseausschnitte, Audiokassetten, 78er-Schallplatten, Vinyl-Schallplatten und CDs.

Als Professor an der Fakultät für Arabistik und Hebräisch an der Universität Paris-Sorbonne, Forscher am Forschungsinstitut für Religionswissenschaften (Paris IV) und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Gesellschaft für Jüdische Studien hat Paul Fenton im Rahmen der Vereinigung zur Förderung der kantorialen Kunst (APAC) regelmäßig Konzerte jüdischer liturgischer Musik organisiert. Als leidenschaftlicher Sammler hat er im Laufe seiner langen Karriere eine erstklassige Dokumentation jüdischer Musik, insbesondere in der aschkenasischen Welt, zusammengetragen.

paul_fenton_site_redim_160.jpg
Paul Fenton

Seine vollständig digitalisierte, katalogisierte und zugängliche Sammlung über Rachel enthält einige seltene Dokumente wie Partituren jiddischer Lieder (einzeln erhältlich), die in London (R. Mazin & Co.Ltd.) und New York (Jos. P. Katz, Hebrew Publishing Company), sowie liturgische Sammlungen für Orgel und Chor vom Ende des 19. Jahrhunderts oder eine Partitur von “Mélodies tunisiennes: hispano-arabes – arabo-berbères – juive – nègre (1937)”, gesammelt von Baron Rodolphe d’Erlanger.

a_1854_a_rubinstein_300px_vertic.jpg

Erwähnenswert sind auch zwei umfangreiche Bücher (336 und 384 Seiten) der Jewish Ministers Cantors’ Association of America, die 1937 und 1947 anlässlich des 40- und 50-jährigen Bestehens der Vereinigung veröffentlicht wurden und Dutzende von Artikeln und Biographien von Kantoren in englischer und jiddischer Sprache mit Fotos enthalten.

In dieser abwechslungsreichen und äusserst reichen Sammlung sind schliesslich mehrere Presseausschnitte und Grafiken aus dem Ende des 19. Jahrhunderts zu finden, die insbesondere Künstler jüdischer Musik repräsentieren (Salomon Sulzer, Giacomo Meyerbeer, Arthur Rubinstein…).

Greifen Sie auf die Paul Fenton Archive zu

p_5232_couv_recueil_brun_redim_425px_vertic.jpg p_5275_001_partition_chantshe_redim_425_vertic.jpg

Sie werden auch gefallen

ERLANGER, CAMILLE (1863-1919)

Camille Erlanger, der deutsch-jüdischer und elsässischer Herkunft ist, gehört zu den Opernkomponisten der "Belle Epoque"

KONZERT LES BUBBEY MAYSE – LE PETIT MATIN DU GRAND SOIR

Schauen Sie sich Auszüge aus dem Konzert der Bubbey Mayse an, das sie am Eröffnungsabend des 21. Jazz'N'Klezmer Festivals am…

KONZERT Kalarash – Musique klezmer, chansons yiddish et françaises

Sehen Sie sich Ausschnitte aus dem Albumrelease-Konzert Kalarash - Klezmermusik, jiddische und französische Lieder an, das am 26. März 2023…

The Wolf and the Lamb – Live at the Shakh

Dieses Album des legendären Klezmermusikers Yale Strom und seiner Band Hot Pstromi wurde in der Synagoge von Holesov in der…