Frankel, Joseph (Oberleutnant) (1885-1953)

Von Patrick Berman abgeschriebene und übersetzte Notiz

Joseph Frankel wurde in Kiew, in der Ukraine, geboren. Nachdem er das Konservatorium in Kiew besuchte, wurde er Dirigent in der Armee des Zaren und nahm in dieser Funktion 1904 an einer Tournee durch die USA teil, bei der er das Militärorchester des 14. Regiments leitete. 

Am Anfang der 1910er Jahren leitete er Theaterorchestern in New-York. Er war mit einem russischen Symphonieorchester auf Tournee durch Südamerika, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Daraufhin nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an und wurde Dirigent in der US-Armee.

Nach dem Krieg nahm er sowohl traditionelle Stücke als auch seine eigenen Kompositionen zeitgenössischer Musik auf, darunter den „Yiddishe Blues“.

Der „Yiddishe Blues“ ist ein Experiment von Joseph Frankel aus dem Jahr 1918. Das Stück ist eine Mischung von „Ragtime“-Sensibilität im synkopischen Rhythmus und in der Instrumentierung mit einer Klezmer-Melodielinie, die den Kantoralmodus „Mi Scheberach“ verwendet.

Ebenso sendete Oberleutnant Joseph Frankel, indem er seinen Dienstgrad als „Oberleutnant“ in der US-Armee seinem Namen hinzufügt, ein starkes Signal seiner Zugehörigkeit zur amerikanischen Nation, ohne jemals seine Zugehörigkeit zum jüdischen Volk zu verleugnen.

Heutzutage greifen viele Klezmer-Bands seine musikalische Hybridisierung auf.

Mehr erfahren

Documents joints

0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Lancierung des Programms “Mémoire Radiophonique Juive” (Jüdisches Radiomemory)

Das vom Europäischen Institut für Jüdische Musik 2019 initiierte Programm Mémoire Radiophonique Juive (MRJ) stellt Ihnen 2000 Sendungen zur Verfügung,…

Musique et musiciens de bal – Isaac Strauss au service de Napoléon III

Dieses Buch von Laure Schnapper, einer Musikwissenschaftlerin, die sich auf die Musik in Frankreich im 19. Jahrhundert spezialisiert hat, bietet…

Stiftung ILMC

Die 2014 gegründete ILMC-Stiftung hat zum Ziel, das musikalische Erbe, das zwischen 1933 und 1953 in Konzentrationslagern und anderen Orten…

Silent Tears – The Last Yiddish Tango

Silent Tears wird von einem großartigen Team von Musikern (Payadora Tango Ensemble) und Sängerinnen (Aviva Chernick, Lenka Lichtenvberg, Marta Kosiorek,…