Greif, Olivier (1950-2000)

Von Bruno Fraitag

Olivier Greif wurde am 3. Januar 1950 in Paris geboren. Sein Vater studierte das Klavier in Polen, bevor er nach Frankreich auswanderte und Arzt wurde. Als Wunderkind trat Olivier mit zehn Jahren in das CNSM in Paris ein und bildete sich später in New York bei Luciano Berio weiter.

Von 1961 bis 1981 verfasste er eine erste Serie sehr persönlicher Werke, die sich von den gängigen Strömungen abhoben. Nach einer zehnjährigen „spirituellen Suche“ bei einem in New York ansässigen indischen Meister schrieb er ab 1991 eine neue Serie intensiver und düsterer Werke: „In den letzten zehn Jahren seines Lebens hat Olivier Greif Meisterwerke aufgestapelt“ (Nicolas Bacri).

Er sprach über Themen, die seine Kindheit geprägt haben: den Krieg, den Aufenthalt seines Vaters in Auschwitz und das Verschwinden eines großen Teils seiner Familie in den Lagern.

Er war zweimal schwer krank und starb am 13. Mai 2000 im Alter von 50 Jahren in seinem Haus. Olivier Greif beginnt derzeit, sich als einer der ganz großen Komponisten des 20.

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…