Klezmanouche

Astrid Ruff, Gesang – Yves Weyh, Akkordeon – Engé Helmstetter, Gitarre – Tchatcho Helmstetter, Violine – Vincent Posty, Kontrabass

De Archangelis Label, 2013

Auf Klezmanouche ist die Stimme von Astrid Ruff sowie die Begegnung der Klezmer-Musik (jüdische Musik aus Mitteleuropa, diesem mythischen Yiddishland) mit vom Gypsy geprägtem Jazz zu hören. Verbunden sind diese beiden Musiktraditionen, durch die gleiche inbrünstige Darbietung der Musik und durch denselben Hang zu Ornamentik und Improvisation.

Zwischen Treue und Wagemut, bietet Klezmanouche subtile Kompositionen und greift darüber hinaus Gypsy-Melodien auf und verbindet diese mit jiddischen Liedern. Ein originelles Repertoire, zur Geltung gebracht von der leichten und verspielten Stimme der Sängerin Astrid Ruff sowie dem Spiel der virtuosen Musiker (Yves Weyh – Akkordeon, Engé Helmstetter – Gitarre, Tchatcho Helmstetter – Violine, Vincent Posty – Kontrabass), welche über eine schier unermüdliche Quelle der Inspiration zu verfügen scheinen.

Und darüber hinaus enthält die CD auch noch, ein im Gypsy-Jazz-Stil arrangiertes und auf Elsässisch gesungenes Lied!

Hören Sie sich die Radiosendung an: Klezmer, tzigane, manouche : une histoire musicale commune

Vorstellung der CD Klezmanouche

Erfahren Sie mehr

Aktie :
0:00
0:00

Sie werden auch gefallen

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…

Farewell to the Homeland Poyln & Fleyt Musik in Kontsert

Im Juli 2023 übergab die amerikanische Flötistin Adrianne Greenbaum dem IEMJ zwei ihrer CDs - Farewell to the Homeland Poyln…

Akh, nit gut!

Um die Wende zum 20. Jahrhundert inspirierte die Volksmusik zahlreiche Komponisten. Unter ihnen: Joel Engel (1868-1927) und Dimitri Schostakowitsch (1906-1975),…

Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019) – Der letzte Klezmer-Musiker aus Galizien

Dieser Artikel der polnischen Musikwissenschaftlerin Sylwia Jakubczyk-Ślęczka gibt einen Einblick in das Leben und Werk von Leopold Kleinman-Kozłowski (1918-2019), einem…