Konzert Die NEUE JÜDISCHE SCHULE VON ST. PETERSBURG

Im Rahmen des 17. Festivals der Jüdischen Kulturen

2016 hatten Sarah Iancu, Solocellistin des Orchestre National de Toulouse und David Bismuth, Klaviervirtuose, ihres erste Opus Mélodies hébraïques, volume 1 (hebräische Melodien, Band 1) an den Archives nationales (Nationalarchiven) im Rahmen des Festivals der jüdischen Kulturen vorgestellt.

Sechs Jahre später empfängt das Festival sie mit vieler Freude zurück, damit sie ihr zweites Opus vorstellen, vom Institut Européen des Musiques Juives produziert und zum großen Teil der Komponisten aus der Neuen jüdischen Schule von St. Petersburg gewidmet.

Donnerstag, dem 16. Juni 2022, 20:00

Archives nationales / Hôtel de Soubise

VOM INSTITUT EUROPÉEN DES MUSIQUES JUIVES,

DEN ARCHIVES NATIONALES UND DEM FSJU VORGESCHLAGT

Sarah Iancu, Cello

David Bismuth, Klavier

Sarah Iancu und David Bismuth laden euch zur Entdeckung von Komponisten wie Joel Engel, Alexander Krein, Lazare Saminski, Joachim Stoutchevski, Jacob Weinberg, Leo Zeitlin, die unter Einfluss von der russischen folkloristischen Bewegung um die 20. Jahrhundertwende, fingen an, jiddische Melodien und liturgische Lieder, die als Basis für ihre Kompositionen dienten, zu sammeln, aufzunehmen und zu transkribieren, um eine nationale jüdische Musik zu schaffen.

Osteuropa war zu dieser Zeit ein Ort des Kunstexperiments, der sich vor allem in der jiddischen Literatur und im jiddischen Theater äußerte, wobei letzteres stark auf Lieder zurückgriff, die schnell in das populäre Repertoire einflossen.

Diese jiddischen Lieder, die nach den Vereinigten Staaten importiert wurden, verursachten 1925 die Schaffung des Lieds My yiddish Momme von Jack Yellen, das ein weltweiter Hit wird.

Diese Lieder, Meditationen, Tänze, Gebete, Psalmodien widerhallen von einer universellen Schönheit und sind für uns eine uferlose Inspirationsquelle.

Einheitstarif: 12 €

Online-Buchung

Sehen Sie sich Videoausschnitte des Konzerts an
Aktie :

Sie werden auch gefallen

Holocaust Songs of the Greek Jews

Dieses Buch stellt zum ersten Mal 16 Lieder vor, die von griechischen Juden während oder nach dem Holocaust geschrieben oder…

Michel Heymann und die aschkenasische Liturgie im Rheintal

In der Reihe „Lebenswege“ erzählt Michel Heymann, einer der letzten Vertreter der aschkenasischen Liturgie im Rheintal, von seiner 50-jährigen Kantorenlaufbahn…

Michel Heymann-Fonds

Dieses umfangreiche Musikarchiv, das mehrere hundert Partituren, Audio- und Videoaufnahmen umfasst und von dem luxemburgischen Kantor Michel Heymann gestiftet wurde,…

Arnold Schoenberg, un musicien juif dans le monde

In ihrem Buch Musiques, mondialisation et sociétés, das 2024 bei Presses universitaires de Rouen et du Havre erschienen ist, analysiert…