Das IEMJ präsentiert im deutschen Nationalradio „Deutschlandfunk Kultur“

Um die Arbeit und die Ziele des Institut Européen des Musiques Juives auf der anderen Seite des Rheins bekannt zu machen, besuchte die deutsche Journalistin Bettina Kaps im März 2022 die Räumlichkeiten des Instituts in Paris.

…Eine Parterre-Wohnung im Süden von Paris. Auf dem Türschild stehen die Buchstaben IEMJ. Wohl kaum ein Passant ahnt, dass sich hinter diesem Kürzel und an diesem unauffälligen Ort eine wahre Schatztruhe verbirgt: das „Europäische Institut für Jüdische Musik“…

Der Artikel Europäisches Institut für Jüdische Musik – Das Gedächtnis jüdischer Musik und das Interview vor Ort, das am 19. August 2022 im Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt wurde, sind auf der Website des Deutschlandfunks Kultur zu finden.

Unsere Einrichtung ist ziemlich einzigartig. Wir wollen das gesamte jüdische Musikerbe bewahren, aufwerten und verbreiten“, sagt der Gründer und Leiter des Instituts, Hervé Roten.

Lesen und hören Sie das Interview von Bettina Kaps, geführt im März 2022, gesendet am 19. August 2022 – Website DeutschlandfunkKultur

Aktie :

Sie werden auch gefallen

Die Baqqaschot

Im Winter versammeln sich die Juden des Maghreb und des Nahen Ostens am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang in der Synagoge, um…

Auf der Entdeckung der Bakaschot

In dieser Playlist finden Sie Aufnahmen von Baqqashot- Liedern nach der Yeruschalmi- und der marokkanischen Tradition

Chirat ha-Baqqaschot im marokkanischen Ritus

Ariel Danan, ein ausgewiesener Kenner der Baqqaschot, erzählt die Geschichte dieser liturgischen Dichtung und gibt musikalische Beispiele aus der marokkanischen…

Exils

Die Geigerin Elsa Moatti lässt uns in diesem intimen Album in ihre Wurzeln eintauchen, in ihre „innere Geographie“, um uns…